Filmsprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Filmsprache A-Z - Glossar
Haben Sie eine Frage zu einem Filmbegriff? Dann konsultieren Sie das Filmsprache-Glossar. Neben Sacherläuterungen beinhalten die Beiträge Hinweise auf ästhetische, stilistische und/oder historische Besonderheiten des jeweiligen Begriffs oder Gegenstands. Neben dem Glossar wird auch ein interaktives Plakat mit einer systematischen Zusammenstellung ...
Tschick
Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman hat sich in Rekordtempo als Schullektüre etabliert. Da liegt es nun nahe, im Deutschunterricht die filmische Version zum Vergleich heranzuziehen. Oder besser noch: In einer medienübergreifenden Unterrichtseinheit Film und Buch in ihrer jeweils eigenen Erzählweise parallel zu erarbeiten.
Ritter Rost
Selbst wenn "Ritter Rost-Kenner den frechen Humor der Vorlage wohl vermissen werden, spricht der Film auf durchaus unterhaltsame Weise Fragen an, die Kinder bewegen. Die moralische Botschaft des Films - Schein ist nicht gleich Sein -, die sich vor allem im Kontrast zwischen Altmetall-Geschöpfen und den fabrikneuen Protz-Figuren spiegelt, stellt einen guten Auftakt ...
Fatih Akin: Gegen die Wand
Das Filmheft der Bundeszentrale für politsche Bildung liefert eine Übersicht über den Inhalt einzelner Filmsequenzen, befasst sich mit der im Film gezeigten Grundproblematik der Protagonisten. Außerdem wird die Filmsprache untersucht und mögliche Fragestellungen zum Film werden formuliert.
LOLA RENNT: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
Das kostenlose und frei zugängliche Bildungspaket zu dem Film LOLA RENNT enthält umfangreiches interaktives Aufgaben- und Informationsmaterial, das ein filmnahes Arbeiten im Unterricht ermöglicht. Basistexte zu Filmsprache und Filmtheorie vermitteln das zur Lösung der interaktiven Aufgaben nötige Wissen. Aufgabenstellungen sind mit Operatoren formuliert. Ausführliche ...
Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mit der Reihe "Filmhefte" einen Beitrag zur Filmerziehung leisten. Dabei zielt sie insbesondere auf die Schnittstelle Schule-Kino. Mit den Rubriken "Inhalt", "Figuren", "Sequenzprotokoll", "Problemstellung" und "Filmsprache" werden zugleich die inhaltliche und die ...
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Traumfabrik"
Der FilmTipp ZOOM bietet Materialien für die Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht. TRAUMFABRIK ist ein Film über Film und über das Filmemachen, der Kitsch und Melodramatik auch augenzwinkernd ausstellt. Das Gefühlskino bietet die Chance, die formelhaften Feel-Good-Muster zu analysieren und genretypische Aspekte des Melodrams zu betrachten. Besonders beachtenswert ...
Besonders bewegte Bilder - Action(im)Film: Kletter-Ida aus der Reihe Filmbildung
Film hat als Gegenstand des Lernens seinen zentralen Platz im Fach Deutsch, nicht nur durch den erweiterten Textbegriff, der audiovisuelle Texte selbstverständlich mit einschließt, sondern die Medien sind im Rahmenlehrplan des Faches explizit verankert. Gleichzeitig lassen sich in der Auseinandersetzung mit Film auch weitere wichtige Kompetenzanforderungen des Faches ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (22)
- Deutscher Bildungsserver (15)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Medienerziehung (37)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (37)
- Deutsch (31)
- Sprachen und Literatur (30)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (26)
- Spiel- und Dokumentarfilm (23)
- Film, Video (22)
Schlagwörter
- Filmsprache (37)
- Film (36)
- Filmanalyse (35)
- Filmbildung (20)
- Filmarbeit (19)
- Medienpädagogik (14)
- Dokumentarfilm (11)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (37)
- Sekundarstufe Ii (27)
- Primarstufe (15)
- Berufliche Bildung (4)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Hochschule (1)