Federpendel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Federpendel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Federpendel - eine Herleitung
Physik-Lernpfad zum Thema ´Federpendel´.
Federpendel Simulation mit Versuchsanleitung
Ergebnis Wenn ein Federpendel mit einem Pendelkörper der Masse m und einer Feder mit der Federkonstante D schwingt, dann ist die Schwingungsdauer T unabhängig von der
Federpendel stark gedämpft - aperiodischer Grenzfall Theorie
Elongation des Körpers Aufgabe Weise nach, dass im aperiodischen Grenzfall
Federpendel stark gedämpft - Kriechfall Theorie
Elongation des Körpers Aufgabe Weise nach, dass im Kriechfall die Funktion
Doppeltes Federpendel
Bewegung des doppelten Federpendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen x 0 = x_0 und v 0 = dot x 0 = 0 wird die Bewegung eines doppelten Federpendels mit einem
Harmonische Schwingung
Eine Harmonische Schwingung basiert auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dieser Vorgang wird am Beispiel Federpendel ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Gedämpfte Schwingung
Physikalische Systeme geben z.B. durch Reibung immer Energie an ihre Umgebung ab. Man bezeichnet sie daher als gedämpft.Das Federpendel als Beispiel für ein gedämpftes System wird ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft
Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 =
Analogien zwischen mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen
In dieser Unterrichtseinheit wird anschaulich gezeigt, dass die Struktur aller Schwingungen in den meisten Fällen sehr gut mit der von mechanischen Schwingungen verglichen werden kann. Egal, ob es sich um Feder- oder Pendelschwingungen, Wasserwellen oder elektromagnetische Schwingungen handelt sie folgen alle den gleichen Abläufen.