Fake News: Nachrichtenkompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
App "Fake News Check"
Die Fake News Check-App kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, die richtigen Fragen zu stellen und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit ...
Fake-News Bingo: Was ist wahr und was ist ein Fake?
Falschnachrichten im Internet, speziell in Sozialen Netzwerken gehören heute zum Alltag, sind aber oft schwierig zu erkennen. Zeit für eine Runde Fake-News Bingo für alle, die in Sozialen Netzwerken angemeldet sind. Gespielt wird es wie ein klassisches Bingo. Einfach runterladen, ausdrucken und während des Scrollens durch den Newsfeed in einem Sozialen Netzwerk ...
Nachrichtenkompetenz stärken mit #UseTheNews
Als Bildungspartner der Initiative #UseTheNews unterstützt Westermann Kinder und Jugendliche dabei, Nachrichtenkompetenz zu entwickeln. #UseTheNews möchte auf die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationen aufmerksam machen und für den sicheren Umgang mit Nachrichten werben. Bei den 14- bis 24-Jährigen wächst die Entfremdung zu den traditionellen Nachrichtenformaten ...
Online-Quellen richtig beurteilen aber wie?
Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art. Noch nie war es so leicht, schnell und kostengünstig an benötigte Informationen zu kommen oder Antworten auf brennende Fragen zu finden. Doch als reichhaltiger Fundus an Wissen bietet das World Wide Web auch einen fruchtbaren Nährboden für Halb- oder Unwahrheiten. Frei nach dem Motto ...
Jugendliche Bilderwelten im Internet - Mit Fotos und Videos im Netz kompetent umgehen
Fotos und Videos im Internet bilden nicht immer die Realität ab. Selbst wenn Aufnahmen auf den ersten Blick authentisch wirken, wurde oft ein wenig nachgeholfen etwa, um sie zu verschönern oder in einem gewünschten Zusammenhang erscheinen zu lassen. In der Regel sind sich Kinder und Jugendliche durchaus bewusst, dass digitale Bilder bearbeitet sein können. In der ...
Quelle
Systematik
- Medienerziehung (7)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Computer/multimedia (3)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (3)
- Fernsehen (2)
- Vorurteile, Rassismus (2)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (2)
Schlagwörter
- Fake News (6)
- Nachrichtenkompetenz (5)
- Medienpädagogik (5)
- Medienerziehung (5)
- Internet (5)
- Hoax (4)
- Quellenkritik (4)