Fachoberschulreife - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lehrplannavigator: Anforderungsprofile Abendrealschule
Zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) an Abendrealschulen ist eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik vorgeschrieben, die seit 2009 landeseinheitlich gestellt werden.Das Angebot enthält Download-Angebote zu den Anforderungsprofilen (Kompetenzerwartungen, Muster- und Modellaufgaben) und Vorgaben zu den zentralen ...
Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 28.09.2023)
In der Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule sind folgende Inhalte festgehalten: Ziel, Gliederung der Fachoberschule, Organisationsform, Struktur und Umfang, Aufnahmevoraussetzungen, Lehrer, Abschlussprüfung, Schlussbestimmungen sowie eine Rahmenstundentafel.
Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II, Deutschland gesamt - von bpb.de
Die Schulabschlüsse haben je nach Bundesland ganz verschiedene Namen wie "Fachoberschulreife", "Werkrealschulabschluss" oder "erweiterter Sekundarabschluss I". Die einzige Ausnahme ist das Abitur, das heißt überall gleich. Hier finden Sie eine entsprechende Grafik zu den verschiedenen Abschlüssen.
Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10
In NRW werden der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 in einem Abschlussverfahren vergeben. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an Haupt-, Real-, Abendreal- Gesamt-, Waldorf-, Förder- und Waldorf-Förderschulen, soweit sie dort zielgleich unterrichtet werden, nehmen daran teil. Den Kern des Verfahrens bilden ...
Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (länderübergreifend)
In der vorliegenden Vereinbarung der Kultusministerkonferenz werden die Voraussetzungen für den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen geklärt. Weitere Infos gibt es zu den Rahmenvorgaben und zur Prüfung.
Modernes Fremdsprachenlernen mit Web 2.0-Anwendungen
Englischunterricht und Fremdsprachenunterricht allgemein kann mit Werkzeugen des Online-Lernens so richtig interaktiv werden und Spaß machen: Blog und Wiki, Pod- und Videocast, game-based Vocabulary und Grammar Learning motivieren nicht nur Auszubildende der Glastechnik und Glasgestaltung.
Quelle
Systematik
- Englisch (3)
- Sprachen und Literatur (3)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Schularten, Schulformen, Schulstufen (2)
- Mathematik (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
- Deutsch (2)
Schlagwörter
- Fachoberschulreife (2)
- Schulabschluss (2)
- Deutschland (2)
- Beruflicher Bildungsgang (1)
- Prüfungstermine (1)
- Standorttyp (1)
- Bearbeitungszeit (1)