Förderkonzept - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Förderkonzept - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Leistungsstarke und leistungsorientierte Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen
Empfehlungen für ein schulisches Förderkonzept
Sprachförderangebote für neu zugewanderte Kinder in der Grundschule
Empfehlungen für ein schulisches Förderkonzept
Schulunerfahrene und nicht-alphabetisierte Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen
Empfehlungen für ein schulisches Förderkonzept
"Mengen, zählen, Zahlen": Entwicklungsorientierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen
Das Thema vorschulische Frühförderungsmöglichkeiten bei einer Rechenschwäche interessiert viele: Eltern, Erzieher(innen) sowie die Lehrkräfte in der Schule. Die Online-Redaktion befragte deshalb Prof. Dr. Kristin Krajewski von der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF unter anderem zur Förderung des mathematischen Verständnisses von Kindern in der Vor- und der ...
Das Struktur-Lege-Verfahren-Förderziele
Individuelle Lernförderung ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Einige Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit, weil Lernprozesse und -bedingungen beeinträchtigt sind. Auf diesen Seiten wird das Struktur-Lege-Verfahren für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte vorgestellt. Es stellt die Entwicklung positiver Lernsituationen in den Mittelpunkt und zeichnet sich ...
Anschlussförderung nach der Vorbereitungsklasse
Empfehlungen für additive, nachgehende Sprachförderangebote zur Integration in den Regelunterricht
Lehrerweb.at
Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung (Schulversuche, Dynamisches Förderkonzept, Reformpädagogik, Interkulturelles Lernen, Integration, ...
Sprachförderkonzept "SprachFit" in Baden-Württemberg
Mit einem neuen Konzept zur Sprachförderung im frühkindlichen Bereich und in der Grundschule setzt Sprachförderung in Baden-Württemberg künftig früh an und ist durchgängig von der Kita bis in die Schule. Das Ziel ist, dass Kinder schulreif in die Schule kommen. Das Konzept besteht aus fünf Säulen: Säule 1 Vor der Einschulung: Wird bei der Einschulungsuntersuchung ...
Kinder werden WortStark - Programm zur Sprachbildung und Leseförderung
Das Team der Kinderbibliothekarinnen der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg entwickelte in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für frühe Bildung und Erziehung sowie mit Schulen und Kindertagesstätten das Programm Kinder werden WortStark. Bei regelmäßigen Veranstaltungen mit kleinen Gruppen unterstützen die Bibliothekarinnen die Lese- und Sprachfähigkeiten ...
Dialogitalo Sprachförderung im Dialog mit digitalen Medien
Die Praxis-Broschüre basiert auf dem Projekt "Dialogitalo Sprachliche Förderung für Kindergartenkinder mit besonderem Unterstützungsbedarf mithilfe von digitalen Medien", das von 2019 bis 2021 in Münchner Kitas stattfand und die Sprachentwicklung von bildungsbenachteiligten Kindern fokussierte. Mithilfe von Apps wurden spielerische Sprachanlässe geschaffen, die ...