Erinnerungsorte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Erinnerungsorte
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen (2021).
Aufarbeitung der Vergangenheit Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Erinnerungsorte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept Erinnerungsorte von Pierre Nora auseinander, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.
Revolution von 1848/49: Über Geschichte schreiben
Das fächerübergreifende Projekt einer 8. Klasse erkundet drei Erinnerungsorte des Vormärz und der deutschen Revolution von 1848/49: Hambach, Heppenheim, Oberlaudenbach. Indem es neugierig macht und Recherche- wie kreative Darstellungstechniken fördert, verfolgt das Vorhaben Ziele der Fächer Geschichte, Deutsch sowie Politik und Wirtschaft (2012-22).
NS-Gedenkstättenportal Deutschland
Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. ist ein Zusammenschluss von 29 NS-Gedenkstätten, Dokumentations- und Begegnungszentren, Lern- und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Als gemeinnütziger Verein fördert er die Zusammenarbeit seiner Mitglieder in der Forschung zum Nationalsozialismus, deren Präsentation durch Publikationen, ...
Gedenkstätten in Niedersachsen
Seit den achtziger Jahren entstanden neben den vom Land unterhaltenen Gedenkstätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel zahlreiche von Vereinen, Initiativen und Kommunen getragene Erinnerungsorte. Als erstes deutsches Bundesland hat sich Niedersachsen im Jahre 1990 mit einer einstimmigen Entschließung des Landtags zur Unterstützung dieser regionalen Gedenkstättenarbeit ...
Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle in der Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen in Form von ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (13)
- Geschichte (11)
- Epochen (9)
- Politik (6)
- Gesellschaft (4)
- Geschichtliche Überblicke (4)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (4)
Schlagwörter
- Nationalsozialismus (5)
- Gedenkstätte (3)
- Erinnerungsorte (2)
- Konzentrationslager (2)
- Deutsche Teilung (2)
- Drittes Reich (2)
- Gedenkstättenpädagogik (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (10)
- Sekundarstufe I (9)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Berufliche Bildung (1)
Lernressourcentyp
- Nachschlagewerk (2)
- Unterrichtsplanung (2)
- Arbeitsmaterial (2)
- Portal (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Projekt (1)