Erfahrungslernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erfahrungslernen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Das Licht
Wie entsteht Licht? Was ist Licht? Wie bewegt sich Licht? Was ist Interferenz oder Absorption? - Antworten auf viele Fragen rund um das Thema
Physik
Beugung, Lineare Bewegung, Planetenbewegung Gravitation, Wellenwanne Elektrisches Feld, Größen einer Welle, Aston Massenspektrograph, Interferenz, Doppelspalt-Versuch, Rutherford-Experiment, Thomson-Massenspektrograph, Zerfalls-Reihe, Ein- und zweidim. Bewegung
Labyrinth - Kindermuseum
Das Kindermuseum LABYRINTH versteht sich als außerschulischer Kultur- und Lernort. Es arbeitet mit den Methoden des handlungs- und erfahrungsbezogenen Lernens für Kinder von 4-14 Jahren, in enger Partnerschaft mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Informationen zum Konzept und den Mitmach-Ausstellungen. Newsletter und Linkliste vorhanden.
Forschendes Lernen
Forschendes Lernen ermöglicht es, die Lehr- und Lernkultur lebensweltbezogener, aber auch berufs- und studienorientierter zu gestalten. Die Erfahrungen und Materialien der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, einer gemeinnützigen und neutralen Bildungsstiftung im Vorschul-, schulischen und außerschulischen Bereich, werden hier gesammelt und gebündelt.
Darstellung ausgewählter Ergebnisbereiche der Arbeitspädagogik. Die didaktische Gestaltung eines Lernens im Betrieb
Der Beitrag stellt eingangs den Bedeutungszuwachs der Arbeitspädagogik in Zusammenhang mit der Erfordernis neuer Ausbildungskonzepte heraus. Ergebnisbereiche der Arbeitspädagogik umfassen eine Theorie des Arbeitens und Lernens, eine Methodologie der Arbeitsunterweisung und ein Erfahrungslernen am Arbeitsplatz. Als Ausblick erfolgt ein Verweis auf umfassendes ...
Alternanz - die EU Konzeption für die Berufsausbildung. Erfahrungslernen Hand in Hand mit Abschnitten systematischer Ausbildung dargestellt unter Einbeziehung von Ergebnissen aus Ländervergleichen.
Die EU Konzeption der Alternanz in der Berufsausbildung wird dem dualen System gegenübergestellt. Es werden Entwicklungen im deutschen Berufsbildungssystem skizziert und aktueller Handlungsbedarf formuliert. Die Studie wird durch weitere Einzelbeiträge ergänzt.
Wissenschaft im Kindergarten, in der Grundschule - kidsbits
Das Projekt “kidsbits“ des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik für Vorschulklassen und Grundschule will Wissenschaft [be]greifbar machen. Es wird ein Bogen gespannt von Energie über Forschung zu Atom und Fusion. Nicht nur mit Erläuterungen und Bildern, sondern auch durch kleine Experimente werden Erkenntnisse schnell und mit Freude gewonnen. Schulen (3. Klasse) oder ...
Tempolimit Lichtgeschwindigkeit - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Diese Seiten zeigen in eindrucksvoller Weise, wie die Auswirkungen bei hohen Geschwindigkeiten aussehen. Dabei wird die Theorie beschrieben und es werden eine Reihe von Computersimulationen zur Visualisierung angeboten. Die Seiten können sehr gut als Ergänzung und Vertiefung im Physikunterricht eingesetzt werden.
Akkretierende Röntgenpulsare - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Röntgenpulsare sind intensive Röntgenquellen, die in regelmäßigen Pulsen Röntgenstrahlung bis zum hunderttausendfachen der Strahlungsleistung unserer Sonne aussenden. Die folgenden Filme sollen einen Eindruck davon vermitteln, wie nach unserem theoretischen Verständnis die Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare im Prinzip entstehen.
Vierdimensionales Ray-Tracing in einer gekrümmten Raumzeit - Schwarze Löcher und Reisen mit fast Lichtgeschwindigkeit: Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie.
Auf dieser Seite sind einige Bilder und Filme zur Visualisierung in der Allgemeinen Relativitätstheorie zu finden. Die Filme zeigen verschiedene Objekte (Schwarze Löcher, Neutronensterne, kollabierende Sterne) in der Schwarzschildmetrik. Hier soll der Einfluß der gravitativen Lichtablenkung auf das 'Aussehen' dieser Objekte deutlich gemacht ...