Erdgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Tatort Erdgeschichte
Wie sah die Welt vor Millionen von Jahren aus? Welche Tiere und Pflanzen gab es? Auf dieser ʺZeitreiseʺ durch die Erdgeschichte lernen SchülerInnen das Leben in der Vergangenheit kennen. Dafür sammeln sie als Forscher Proben und analysieren diese im Labor, bis sie den Fall gelöst haben. Lehrkräfte finden hier weitere Informationen.
Plattentektonik - Kontinente in Bewegung
"Völliger Bödsinn!" - so wie der Präsident der angesehenen amerikanischen philosophischen Gesellschaft reagierte die Mehrheit der wissenschaftlichen Welt 1912 auf eine Veröffentlichung des deutschen Meteorologen und Polarforschers Alfred Wegener. Er stellte darin die revolutionäre These auf, dass die Kontinente nicht unverrückbar an immer der gleichen Stelle ...
Westfalen im Eiszeitalter
Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich kühler ist und es zu einer enormen Ausbreitung von Gletschern in den Gebirgen und der polaren Eisschilde kommt. Die Periode zwischen zwei Eiszeiten heißt Warmzeit oder Interglazial. Dieser Beitrag beschreibt die klimatischen und ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (12)
- Bildungsmediathek NRW (9)
- MELT (9)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (6)
- Lehrer-Online (3)
- Elixier Community (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (31)
- Geographie (30)
- Geologie (22)
- Erdgeschichte (21)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (19)
- Biologie (16)
- Allgemeine Biologie (7)
Schlagwörter
- Erdgeschichte (6)
- Sumpf (5)
- Evolution (5)
- Braunkohle (5)
- Schwäbische Alb (4)
- Sinter (4)
- Schichtstufenlandschaft (4)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Arbeitsblatt (12)
- Karte (5)
- Arbeitsmaterial (5)
- Video/animation (4)
- Anderer Lernort (2)
- Unterrichtsplanung (2)
- Interaktives Material (1)