Epikur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Cicero, De finibus 1,1-11 (in Auszügen): Einleitung
Cicero wehrt sich hier gegen die Zeitgenossen, die Philosophie in lateinischer Sprache ablehnen. Er fasst auch das Thema des ganzen Werkes De finibus bonorum et malorum in einem Satz zusammen. Zu diesem Text gibt es auch eine einfachere und eine anspruchsvollere Version.
Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der ...
Quelle
Systematik
- Latein (9)
- Sprachen und Literatur (9)
- Literatur (8)
- Autoren (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Griechisch (1)
- Texte mit Übersetzungen (1)
Schlagwörter
- Cicero, Marcus Tullius ()
- Epikur ()
- Epikureismus ()
- Philosophiegeschichte ()
- Ethik (2)
- Epikur (1)
- Cicero, Marcus Tullius ()
- Philosophiegeschichte ()
- Epikur ()
- Epikureismus (1)
- Cicero, Marcus Tullius ()
- Philosophiegeschichte (1)
- Cicero, Marcus Tullius ()
- Philosophie ()
- Philosophiegeschichte ()
- Stoa ()
- Epikur ()
- Antike (1)
- Moral und Ethik (1)
- Mensch und Natur (1)