Epikur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Epikur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Epikur - Lust aufs Leben
Epikur wurde von seinen Zeitgenossen als Vielfraß und Sittenstrolch verleumdet. Der griechische Philosoph Epikur stellte den menschlichen Leib ins Zentrum seines Denkens und formulierte ausgehend von dessen zentralen Bedürfnissen eine Philosophie des guten Lebens.
Cicero, De finibus bonorum et malorum 2, 27: Kritik an Epikur
Epikur will die Begierden nur mäßigen - sie sind aber ganz abzulehnen
Thematische Lektüre von Cicero, De finibus
Die Arbeitsblätter zu De finibus, sortiert nach den Themen Lust und Freundschaft
Cicero De finibus bonorum et malorum
Auszüge aus Ciceros Schrift über das größte Gut und das schlimmste Übel
Cicero, De finibus bonorum et malorum
Auszüge aus Ciceros Schrift über das größte Gut und das schlimmste Übel
Cicero, De finibus bonorum et malorum, 2, 78: Kritik an Epikurs Vorstellung von der Freundschaft
Cicero bestreitet hier, dass die Epikureer eine Vorstellung von echter Freundschaft entwickeln können.
Cicero, De finibus bonorum et malorum 1, 42: Verteidigung Epikurs
Die Philosophie Epikurs bezieht alles Handeln auf Lust und Schmerz und kann so irrationale Angst und Sorge beseitigen. Zu diesem Text gibt es auch eine einfachere und eine anspruchsvollere Version.
Cicero, De finibus bonorum et malorum 1, 65: Epikur als Lehrer der Freundschaft
Die Hochschätzung der Freundschaft in der epikureischen Philosophie
Cicero, De finibus 1,1-11 (in Auszügen): Einleitung
Cicero wehrt sich hier gegen die Zeitgenossen, die Philosophie in lateinischer Sprache ablehnen. Er fasst auch das Thema des ganzen Werkes De finibus bonorum et malorum in einem Satz zusammen. Zu diesem Text gibt es auch eine einfachere und eine anspruchsvollere Version.
Antiker Philosophenspott auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie
In diesem kurzen Lernmodul geht es um den Umgang der Römer mit den griechischen Philosophen, die sowohl eifrig studiert und diskutiert wurden, denen aber ebenso häufig auch milder Spott entgegenschlus. Viele Römer warfen den griechischen Denkern vor, sich nur mit dem tod zu beschäftigen, daher auch die häufige Darstellung der Philosophen als Skelette. Zentrales Thema der ...