Epidemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Epidemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Heinrich Heine zur Cholera-Epidemie 1832
Am 19. April 1832 beschreibt Heinrich Heine die „Französischen Zustände“ in Paris, darunter die Cholera-Epidemie (heinrich-heine-denkmal.de 2020).
Pandemie
Im Unterschied zur Epidemie ist eine Pandemie örtlich nicht beschränkt (2020).
Tagesschau: Coronavirus
Die ARD veröffentlicht hier alle Nachrichten zur Corona-Epidemie (2020).
Zikavirus: Übertreibung?
Der ausführliche Artikel auf faz.net ʺWHO will Klarheit: Wie viel Übertreibung steckt in der Zika-Epidemie?ʺ verweist u.a. auf Studien, die eine seit 10.2015 verschärfte Untersuchungs- und Meldepflicht in Brasilien bzw. eine eventuelle zu geringe Berücksichtigung körperlicher Merkmale bei der Festlegung der Mikrozephalie - Grenzen anführen. Dies würde die in vielen ...
Planet Wissen: Inuit - Leben im Iglu
Auf den Seiten von Planet Wissen finden Sie Informationen über: Die Ursprünge der Inuit, Wie lebten die Inuit?, Die Begegnung mit den Weißen - von der Epidemie zum Kulturschock, Überleben im modernen Kanada, Dramatische Folgen.
Bis zum Einsatz der Bundeswehr
Tatsächliche und mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie in einem Überblick der Tageszeitung ʺtazʺ vom 14.03.2020
Verschwörungstheorien Corona als Strafe Gottes
Die Ausbreitung des Coronavirus wird weltweit begleitet von Verschwörungstheorien. Die Epidemie sei eine biologische Waffe oder sogar Strafe Gottes, heißt es. Die WHO appelliert an die Vernunft und warnt vor Scharlatanen. Von Patrick Gensing, ARD-faktenfinder (9.3.2020)
Zikavirus: Übertreibung?
Der ausführliche Artikel auf faz.net ”WHO will Klarheit: Wie viel Übertreibung steckt in der Zika-Epidemie?” verweist u.a. auf Studien, die eine seit 10.2015 verschärfte Untersuchungs- und Meldepflicht in Brasilien bzw. eine eventuelle zu geringe Berücksichtigung körperlicher Merkmale bei der Festlegung der Mikrozephalie - Grenzen anführen. Dies würde die in vielen ...
Valerius Maximus: Die Schlange des Äskulap (Facta et Dicta Memorabilia 1, 8, 2)
Ein Wunderbericht des Valerius Maximus: Wie Rom einmal von einer Epidemie befreit wurde