Entscheidungsprozesse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kommunalpolitik
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen: Welche Aufgaben und Organe hat eine Gemeinde? Wofür sind Gemeinderat, Bürgermeister und Verwaltung zuständig? Wie laufen politische Entscheidungsprozesse in der Kommune ab? Wie kann man die Entscheider in einer Gemeinde überzeugen? (Blz 2020)
Deutsche Geschichten - 1-. Weltkrieg
Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internet- und DVD Projekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren (1890-2001) deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden. „Deutsche Geschichten“ nutzt dabei gezielt die Variationsbreite seiner ...
The Big 6 - Information & Technology Skills for Student Achievement
Das Modell der Big 6 von Mike Eisenberg und Bob Berkowitz beschreibt die sechs Schritte des Informationsprozesses und die dabei erforderlichen Fähigkeiten: - Ermittlung des Informationsbedarfs - Ermittlung geeigneter Informationsquellen - Handhabung unterschiedlicher Informationssysteme - Bewertung und Selektion von Informationen - Weiterverwertung von Informationen - ...
Öffentliches Lobbyregister des Deutschen Bundestags
Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung. Selbstbeschreibung: "Die Vertretung gesellschaftlicher Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit gehört zu den Wesensmerkmalen einer Demokratie. Das Lobbyregister ermöglicht es, Strukturen der Einflussnahme durch Interessenvertreterinnen und ...
DBU-Projekt: Das Planspiel UNEP
Das Ergebnis einer politischen Debatte in der Zeitung nachlesen? Informativ! Eine politische Entscheidungsfindung live im Fernsehen oder im Plenarsaal verfolgen? Spannend! Einmal selbst in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern schlüpfen und im Sitzungssaal mögliche Lösungen für die aktuell größten Probleme unserer Zeit diskutieren? Aufregend!
Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)
Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Lehrer-Online (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Politik (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (2)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (2)
- Wirtschaft (2)
Schlagwörter
- Cambridge (1)
- Analytica (1)
- Datenskandal (1)
- Bergdorfexperiment (1)
- Bos, Wilfried (1)
- Systemmonitoring (1)
- Pisa (Programme For Intern (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (9)
- Hochschule (2)
- Primarstufe (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)