Entnazifizierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
„…ich war nur Mussmitglied“ – Die Entnazifizierung in Heilbronn
Am Beispiel der Entnazifizierung, der Antwort der alliierten Siegermächte auf dieses Problem, können Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit Schuld und Verantwortung im Unterricht ausgelotet werden. Der regionale Bezug auf Heilbronn verweist auf die Allgegenwärtigkeit dieser Frage in Deutschland nach 1945.
Entnazifiziert?
Seit die Entnazifizierungsverfahren Ende der 1940er Jahre ausliefen und die große Mehrheit der Inhaftierten wieder auf freien Fuß kamen, zeigten weder die Alliierten, noch die Bevölkerung Westdeutschlands großes Interesse an der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Adolf Scheufele und die „Zigeuner“ – Entnazifizierung und Erinnerungskultur
Das vorliegende Unterrichtsmodul eignet sich für die Sek. I/II und zweijährige Berufsschule. Nach Kriegsende trieben vor allem die Amerikaner in ihrer Besatzungszone den Entnazifizierungsprozess voran. Am Beispiel des Stuttgarters Adolf S., des Sachbearbeiters in der Dienststelle für „Zigeunerfragen“, lernen die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der ...
Totale Niederlage und Zusammenbruchsgesellschaft in Südbaden
Das Unterrichtsmodul thematisiert anhand von vier Bausteinen die Endphase des Zweiten Weltkriegs in Südbaden und die ersten Nachkriegsjahre. Dabei steht sowohl die Landbevölkerung besonders im Fokus als auch deren Perspektiven auf die Versorgungslage. Anhand eines Fallbeispiels kann ebenso die Entnazifizierung im Land Baden untersucht werden.
Themenseite Deutschland unter alliierter Besatzung
Das Online-Portal Zukunft braucht Erinnerung präsentiert auf dieser Webseite eine Übersicht der Artikel zum Thema Deutschland unter alliierter Besatzung (1945-1949) mit allen relevanten Aspekten wie z.B. Zeitzeugenberichten, Entnazifizierung, Stunde Null, Reeducation, Schulddebatte, Gedenkkulturen.
„Panzer haben wir keine gebaut – nur Motoren“: Die Rüstungsindustrie in Friedrichshafen im Zweiten Weltkrieg
Das Modul ist für die Sekundarstufe II konzipiert und schlägt den Bogen von der (Kriegs-)Industrie in Friedrichshafen als ein tragender Teil des (Vernichtungs-)Kriegs über die Zwangsarbeit bis hin zur Entnazifizierung und der Erinnerungskultur
Einmal Nazi, immer Nazi? Der Schorndorfer Lederfabrikant Hermann Röhm
In diesem Modul (geeignet für GMS/RS/Gym.) steht der Schorndorfer Unternehmer Hermann Röhm im Mittelpunkt. Auf dem Papier ein überzeugter Nationalsozialist, bezeugt durch seine unterschiedlichen Mitgliedschaften in NS-Organisationen, und auf der anderen Seite steht seine Handlungsweise gegenüber Zwangsarbeitern in seinem Betrieb, geleitet von einer pietistisch geprägten ...
Einmal Nazi - immer Nazi? Der Schorndorfer Lederfabrikant Hermann Röhm
In diesem Modul (geeignet für GMS/RS/Gym.) steht der Schorndorfer Unternehmer Hermann Röhm im Mittelpunkt. Auf dem Papier ein überzeugter Nationalsozialist, bezeugt durch seine unterschiedlichen Mitgliedschaften in NS-Organisationen und auf der anderen Seite steht seine Handlungsweise gegenüber Zwangsarbeitern in seinem Betrieb, geleitet von einer pietistisch geprägten ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (13)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Epochen (11)
- Neuere Geschichte (9)
- Faschismus und Nationalsozialismus (8)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (2)
- Zwangsarbeit (1)
Schlagwörter
- Entnazifizierung (3)
- Entnazifizierung ()
- Nationalsozialismus (2)
- Besatzungsmacht ()
- (1)
- Teilung ()
- Nachkriegsgeschichte (1)
- Besatzungszeit (1)
- Nationalsozialismus ()
- Holocaust ()
- Shoah ()
- Vergangenheitsbewältigung ()
- Konzentrationslager ()
- Judenverfolgung ()
- Judenvernichtung ()
- Verantwortung ()
- Entnazifizierung (1)
- Nachkriegszeit (1)