Energieverbrauch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energieverbrauch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch
Jugendliche analysieren mithilfe von Satellitenbildern der Erde bei Nacht globale Entwicklungsunterschiede (Jahrgangsstufe 12).; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Animation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Weltweite Disparitäten im Energieverbrauch
In dieser Unterrichtseinheit zu weltweiten Disparitäten nähern die Schülerinnen und Schüler sich der Thematik am Beispiel von Satellitenbildern, die den Energieverbrauch von industrialisierten und nicht industrialisierten Staaten zeigen, denn auch im Energieverbrauch zeigt sich der relative "Entwicklungsstand" eines Landes.
Energieverbrauch in Deutschland
Energieverbrauch in Deutschland
Klimaschutz und Energieverbrauch
Energiesparen lohnt sich für die Umwelt und für den Geldbeutel. Jeder Einzelne kann in seinem Umfeld etwas dazu beitragen. Das kann aber auch eine ganze Schule tun.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Die Stromkosten steigen, Energiesparen wird attraktiver
Es gibt viele einfache Möglichleiten, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken, allein der Standby-Betrieb frisst 16% des Gesamtstromverbrauchs.
Energie/ Energiebilanz
Bei der Energiebilanz des Menschen wird die tägliche Energiezufuhr (Nahrungsmittelaufnahme) mit dem täglichen Energieverbrauch verglichen. Die Energiebilanz hat einen direkten Einfluss auf das Körpergewicht eines Menschen.
Erde bei Nacht - Energieverbrauch um Rhein, Ruhr, Maas und Schelde
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Energiegewinnung und den Energieverbrauch in den benachbarten Regionen Belgien und Nordrhein-Westfalen. Dabei werden tatsächliche Auswirkungen des in NRW intensiven Braunkohletagebaus und potenzielle Auswirkungen des in Belgien bevorzugten Atomstroms anhand von animiertem Kartenmaterial verglichen.