Energieformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energieformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Energieformen und Energieumwandlungen Simulation von PhET
Abb. 1 Erfahre, wie durch Heizen und Kühlen Energie hinzugefügt und entfernt werden kann. Beobachte, wie Energie zwischen den Objekten übertragen wird. Konstruiere dein eigenes System, mit Energiequellen,
Umwandlung von elektrischer Energie in andere Energieformen
Wirkungsgrad einer Energieumwandlung über Leistungen Der Wirkungsgrad eta einer Energieumwandlung lässt sich auch berechnen als der Quotient aus der abgegebenen, genutzten Leistung P_ rm
Harmonische Schwingung
Eine Harmonische Schwingung basiert auf der periodischen Energieumwandlung zwischen zwei Energieformen. Dieser Vorgang wird am Beispiel Federpendel ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
eBook Grundlagen Physik Klasse 10 Buch II
In diesem eBook Grundlagen Physik Klasse 10 Buch II werden die Themen der 10. Klasse in Mechanik (Schwerpunkt, Arbeit und Leistung und Energiearten) anschaulich und schülernah erklärt.
Nachhaltige Entwicklung - Publikationen des Umweltbundesamtes
Auf dem Portal des Umweltbundesamts stehen u.a. Artikel über nachhaltige Entwicklung in den Kommunen, Förderung der Erforschung und Entwicklung umweltschonender Energieformen im Bereich der nichtnuklearen Energienutzung sowie über den Gewässerschutz im Rahmen des lokalen Agenda-21-Prozesses als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Lernpfad Energie
Mit Hilfe dieses Lernpfades kannst du den physikalischen Energiebegriff kennenlernen. Thematisch passende Beispiele helfen dir dabei, mit Aufgaben kannst du dein Wissen vertiefen.
Klar soweit? No. 26 - Was ist eigentlich Energieerhaltung?
Herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic! Vor einigen Wochen haben wir uns bereits mit der spannenden Frage “Was ist eigentlich Energie?” auseinandergesetzt. Dabei haben wir einen großen und wichtigen Bereich ausgeklammert, dem wir uns heute widmen wollen: Energieerhaltung. Die besagt, dass Energie niemals aus dem Nichts ...
Wasserkraftnutzung in Westfalen – eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
Bei der Wasserkraft handelt es sich um eine der ältesten Energieformen, die auch in Europa entscheidende Spuren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen hat. Der Beitrag beleuchtet u.a. die Wasserkraftpotenziale für NRW und stellt zwei Wasserkraftwerke aus Westfalen exemplarisch vor. Hinweise auf weiterführende Literatur ...
Erneuerbare Energien im Detail
Ausgehend von der aktuellen und zukünftigen Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung sowie den Chancen und Herausforderungen der Energiewende befassen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. ...
Freiarbeit in Stationen: Formen der Energie - Energieumwandlung. Ein Konzept für die Mittelstufe des Gymnasiums
In der Einheit für den fächerübergreifenden Unterricht in der 8. bis 10. Gymnasialklasse sollen die Schüler an 8 Stationen Fragen zu Formen der Energie und ihrer Umwandlung bearbeiten. Dazu sollen sie Recherchen in Fachbüchern und im Internet der Schulbibliothek durchführen. Die Stationen behandeln folgende Themen: Station 1: Atmung Station 2: Fotosynthese I Station 3: ...