Elektronenpaarbindung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Elektronenpaarbindung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vergleich zwischen Elektronenpaarbindung und Ionenbindung
Das Infoblatt stellt einen Elektronenpaarbindung und Ionenbindung. Ein Vergleich
Elektronenpaarbindung im Überblick
Das Infoblatt gibt einen Überblick über Elektronenpaarbindungen.
Quiz zu Molekülen und Salzen
Ionenbindung und Elektronenpaarbindung sind dir vertraut? Hier können die Lernenden ausprobieren, ob sie die Fragen zu polar/unpolar, Lösen von Salzen in Wasser, Van-der-Waals-Kräften, Dipolen oder Wasserstoffbrücken beantworten können.
Chemische Bindungen
Ionenbindung? Metallische Bindung? Elektronenpaarbindung? Polar oder unpolar, dipol oder nicht? Hier können sich die Lernenden mit Hilfe der Übungsaufgaben auf den Chemie-Unterricht vorbereiten. Ein Selbsttest ermöglicht den Lernenden ihre Lösungen abzugleichen.
Die Elektronenpaar-Bindung
Ein toll animiertes Online-Lernprogramm (LTAM)!
Salze lösen sich in Wasser
Dieser Bereich widmet sich der Zusammenführung von Wasser als polarem Lösemittel und dem Salz als Ionenverbindung. Zudem thematisiert es die Energetik des Lösevorganges.
Material - Heizen und Antreiben. Chemie TF 3
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Raketenantrieb, Wasserstoff-Modellauto, Wasserstoff, Elektrolyse, Brennstoffzellen, Knallgasprobe, Energiediagramm, Energieumsatz bei Verbrennungsreaktionen, Kugelwolkenmodell, Ionen- und Elektronenpaarbindung, Kern-Hülle-Modell, Schalenmodell, Drei-Ebenen-Darstellung einer chemischen Reaktion, ...
Chemische Bindungsarten
Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Die Oberflächenspannung des Wassers
Kurze Flash-Animationen (Flash-Folien), die im Rahmen des Unterrichtsgesprächs von der Lehrperson per Beamer projiziert werden, unterstützen bei den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung einer anschaulichen Vorstellung zur Oberflächenspannung des Wassers.
Interaktives Begleitmaterial: 3D-Moleküle verstehen und ihre räumliche Struktur entschlüsseln
Entdecken Sie interaktive Übungen für Ihren Unterricht! Dieses Arbeitsmaterial gehört zu der Unterrichtseinheit "3D-Moleküle verstehen und ihre räumliche Struktur entschlüsseln". Die interaktiven Übungen konzentrieren sich auf den Aufbau von 3D-Molekülen und deren räumliche Anordnung. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit mit einem abwechslungsreichen ...