Eisenzeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit in Westfalen
Die Bronzezeit umfasst in Mitteleuropa etwa den Zeitraum von 2200 bis 800 v. Chr. Für Westfalen spricht man mangels früher Metallfunde erst ab ca. 1.900 v. Chr. von der Bronzezeit. Dieser Beitrag beschreibt welches die Hauptquellen von Metallfunden sind und wie über diese Funde Rückschlüsse auf gesellschaftliche Schichten gezogen werden können. Des Weiteren beschreibt ...
Ausgrabung am Keltengrab
Beinahe ein Jahrtausend lebten und herrschten die Kelten in West- und Mitteleuropa. Aber woher kamen sie? Was sind die frühsten Zeugnisse einer keltischen Kultur? Eine Spur zur Beantwortung dieser Fragen führt in den Südwesten Deutschlands. In der Sendereihe Das Keltenexperiment" über die Kelten bilden gezielt ausgewählte Versuche der experimentellen Archäologie ...
Pollenanalytische Befunde zur Siedlungsgeschichte Westfalens
Seit einigen Jahrzehnten ist die Pollenanalyse eine wichtige Methode zur Erforschung insbesondere der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung. Spezielle Bedeutung gewinnt sie darüber hinaus mit ihrer Möglichkeit, die Einflussnahme prähistorischer und historischer Siedlungsaktivitäten und Wirtschaftsweisen auf die natürliche Vegetation aufzuzeigen... Hinweise auf ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Siedlungsgeographie (3)
- Epochen (3)
- Geographie (3)
- Vor- und Frühgeschichte (2)
- Heimatraum, Region (2)
Schlagwörter
- Eisenzeit (4)
- Geschichte (3)
- Siedlungsgeschichte (2)
- Ältere Eisenzeit (2)
- Bevölkerung (2)
- Karte (2)
- Hallstattzeit (1)