Einzeller - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Einzeller - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bewegung, Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung bei Reticulomyxa filosa
Der aktuell zu den Forminiferen gerechnete vielkernige, bis mehrere Millimeter große Einzeller wird in seinem Aufbau und bei der Phagocytose gezeigt. Er war u.a. wegen seiner Dauerstadien und Teilung durch Migration ein zellbiologischer Modellorganismus. Der IWF - Film von 1987 ist unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei nutzbar. 
Euglena (Augentierchen) (video)
Die Aufnahmen vom Einzeller des Jahres 2010 zeigen die verschiedenen mikroskopisch sichtbaren Strukturen dieses Einzellers, wie Chloroplasten, Stigma, Geißel, Zellkern. Mittels UV-Anregung wird auch der Photorezeptor dieser Zelle sichtbar gemacht. Die Zellen können mittels ihrer Geißel schwimmen, sind aber auch in der Lage zu kriechen. Dabei machen sie sog. metabole ...
Einzeller des Jahres 2023: das Grüne Gallertkugeltierchen
Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie e.V. kürt den Einzeller des Jahres. Hierzu ist ein Flyer herunterladbar.
Parasiten - unsere Untermieter
Würmer, Krabbeltiere, Einzeller: Sie alle nutzen den Menschen als Speisekammer. Die meisten Schmarotzer haben sich perfekt an uns angepasst. In diesem quizartigen Lernspiel von Quarks und Co erfahren Sie, wo genau sich unsere Untermieter verstecken können.
BIOMAX 34: Der Ursprung des Lebens - wie Einzeller kooperieren lernten
Eine Zelle, die sich eine andere einverleibt, wovon beide profitieren: Was vor rund eineinhalb Milliarden Jahren als lockere Wohngemeinschaft begann, wurde zu einer der wichtigsten Stationen auf dem Weg zu vielzelligem Leben. Für den russischen Naturforscher Konstantin Mereschkowski, Vater der Endosymbiontentheorie, lieferten Flechten den ersten Hinweis, dass die Kombination ...
Das Augentierchen Euglena
Alles über das begeißelte Augentierchen Euglena, einen Einzeller, der Photosynthese betreibt.
ʺSprunghafteʺ Evolution: Was sind Hopeful Monster?
In den 1940er Jahren wurde eine sprunghafte Evolution über Groß-Mutationen postuliert. Diese ʺHopeful Monster-Theorieʺ wird noch heute kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Lehr-Video aus der Reihe ʺTatsache Evolutionʺ wird dieses Konzept im Zusammenhang mit dem evolutionären Ursprung des Meeres-Phytoplanktons vorgestellt. Diese sind über sekundäre bzw. tertiäre ...