Einnahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Einnahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Steuern
Das Dossier des Bundesfinanzministeriums informiert über Steuerarten, -einnahmen und ihre Verwendung (2018).
Arbeit und Soziales
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt entscheidet mit darüber, wie sich die Konjunktur, der Konsum oder die Einnahmen der Sozialversicherung entwickeln. (iwd-Dossier 2022)
Bundeshaushalt
Das Bundesministerium der Finanzen präsentiert hier Einnahmen und Ausgaben des Bundes in zahlreichen Diagrammen (2012-20).
UN: Financial Statistics
Auf dieser Seite veröffentlichen die Vereinten Nationen ihre Einnahmen und Ausgaben, aufgeschlüsselt nach den  einzelnen Arbeitsfeldern (United Nations System Chief Executives Board for Coordination 2018).
Finanzpolitik
F. (auch: Fiskalpolitik) ist eine Sammelbezeichnung für alle politischen und gesetzgeberischen Maßnahmen, die der Ordnung und Gestaltung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben (Staatsfinanzen) dienen (2020).
Die Finanzierung der Europäischen Union
Das Europäische Parlament informiert über die Haushaltspolitik der EU (2020).
Familieneinkommen
Das Arbeitsblatt bezieht sich thematisch auf das Einkommen einer Familie in Deutschland und berücksichtigt zur Berechnung des Einkommens die verschiedenen Ausgaben, die auch Kinder im Haushalt verursachen. Das Arbeitsblatt kann sowohl zum Einstieg in die Thematik, als auch zur Vertiefung bzw. Wiederholung bereits behandelter Themen genutzt werden. Es berücksichtigt den ...
Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen | A.33.01
Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...
Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 2 | A.33.01
Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...
Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 3 | A.33.01
Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...