Eigenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Eigenschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse
Unterscheidung zwischen Eigenschaft und Messung In der Quantenmechanik macht daher es einen Unterschied, ob ein Quantenobjekt eine Eigenschaft besitzt oder ob du an ihm eine Eigenschaft misst. Ein Quantenobjekt muss eine bestimmte Eigenschaft wie den Ort
Großes Flimmern
Optische Effekte - Grafik / Bild – Klasse 7/8
Lernvideo: Achsen- und Punktsymmetrie
In diesem Lernvideo von echteinfach.tv wird sehr anschauich die Achsen- und Punktsymmetrie anhand der quadratischen bzw. der kubischen Funktion erklärt. Dieses Wissen benötigen die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur.
Plinius der Ältere
Bücher und Schriften von der Natur, Art und Eigenschaft der Kreaturen oder Geschöpfe Gottes - von Plinius dem Älteren (23/24-79)Aus dem Latein von Johannem Heyden, Frankfurt am Main 1565
Homogenes Magnetfeld
Homogene Magnetfelder haben analog zu homogenen elektrischen Feldern die Eigenschaft, dass sie an jedem Ort gleich stark und gleich gerichtet sind. D.h. die Feldlinien eines homogenen Feldes zeigen in die gleiche Richtung und haben gleiche Abstände voneinander.Einige Beispiele für homogene Magnetfeldern sowie die Pfeil-Darstellung in Skizzen werden ...
Stetigkeit von Funktionen
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier geht es um Stetigkeit als Eigenschaft von Funktionen.
Fixvektor, stationäre Verteilung; Beispiel 1 | M.07.03
Im Normalfall gibt es zu jeder Populationsmatrix eine Verteilung zwischen den verschiedenen Stationen, die die Eigenschaft hat, sich im Laufe der Zeit nicht zu ändern. Diese Verteilung heißt „Fixvektor“ oder „Fixpunkt“ oder „stationäre Verteilung“. Zum Berechnen setzt man immer gleich an: (Populationsmatrix) mal (unbekannter Vektor) gleich (nochmal unbekannter ...
Fixvektor, stationäre Verteilung;, Beispiel 3 | M.07.03
Im Normalfall gibt es zu jeder Populationsmatrix eine Verteilung zwischen den verschiedenen Stationen, die die Eigenschaft hat, sich im Laufe der Zeit nicht zu ändern. Diese Verteilung heißt „Fixvektor“ oder „Fixpunkt“ oder „stationäre Verteilung“. Zum Berechnen setzt man immer gleich an: (Populationsmatrix) mal (unbekannter Vektor) gleich (nochmal unbekannter ...
Erste Physikexperimente in der Grundschule - bei zauberhafte-physik.net
Teams von zwei bis vier Physikpaten gehen in Grundschulen und betreuen 6- bis 12-jährige Kinder beim Experimentieren. Die Versuchsmaterialien bestehen aus Alltagsgegenständen. Jeweils 8 bis 16 einfache Versuche sind zu spezifischen Themenfeldern bzw. Unterrichtsmodulen zusammengestellt: zu ruhender Luft, zu stömender Luft, zu Wasser, Strom, Magneten, Kraft, Reibung, Hebeln ...