ER-Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns
In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Unterrichtsmaterial Informatik (Sek.II NRW)
Das Unterrichtsmaterial deckt einen Großteil des Kernlehrplans Informatik des Landes NRW für die Sekundarstufe II ab. Es besteht im Wesentlichen aus PDF-Dokumenten (Präsentationen und Arbeitsblätter). Zu den meisten Aufgaben werden außerdem Programmier- und Modellierungsvorlagen bereitgestellt. Lösungen zu den Aufgaben werden bei Bedarf zugesendet.
Datenbankentwicklung: Primär- und Fremdschlüssel
Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen. Wenn ...
Prüfe, ob Du Primär- und Fremdschlüssel identifizieren kannst!
Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen. Wenn ...
Wie setzt man Fremdschlüssel (FK) im eERM?
Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen. Wenn ...
Lernaufgabe: Baue ein Baumhaus-Modell
Die Aufgabe ist für eine gesamte Lerngruppe konzipiert und knüpft an die Alltagswelt der Lernenden an. Das Thema "Baumhaus" ist eine Möglichkeit, das Wohnen als alltägliche, reale Gegebenheit mit dem Wohnen in einer nicht alltäglichen Gegebenheit zu vergleichen und sowohl Erfahrungswerte (Wohnwelt, Konsum, Lebensstil, Umwelt) als auch Fantasievorstellungen ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (561)
- Deutscher Bildungsserver (477)
- Lehrer-Online (412)
- Bildungsmediathek NRW (364)
- Select Hessen (55)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (49)
- Elixier Community (35)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (23)
- CONTAKE (21)
- Niedersächsischer Bildungsserver (20)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (18)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (642)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (602)
- Grundschule (390)
- Sprachen und Literatur (330)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (319)
- Biologie (286)
- Berufliche Bildung (252)
Schlagwörter
- Schule (75)
- Modell (65)
- Tierchenwelt (50)
- Deutschland (48)
- Deutsch (45)
- Sekundarstufe I (44)
- Unterricht (41)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (1534)
- Sekundarstufe Ii (1219)
- Primarstufe (536)
- Berufliche Bildung (277)
- Hochschule (104)
- Fort- und Weiterbildung (70)
- Spezieller Förderbedarf (61)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (383)
- Arbeitsmaterial (369)
- Video/animation (206)
- Arbeitsblatt (175)
- Lernkontrolle (88)
- Karte (38)
- Kurs (34)