EQF - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Berufliche Bildung für Europa. Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) und Leistungspunktesystem (ECVET)
Postitionspapier des KWB Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung zu Europäischem Qualifikationsrahmen (EQF) und Leistungspunktesystem (ECVET) im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses und der Schaffung eines europäischen Bildungsraums in der Berufsbildung. (03/2005)
Europäischer Bildungsraum - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Das Bundesinstitut für Berufsbildung beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des europäischen Bildungsraums. Das Institut implementiert und erprobt die europäischen Instrumente EQF, ECVET, EQAVET sowie die Validierung informellen Lernens.
Vom EQF zum NQF - Festhalten am alten Spielsystem in der beruflichen Bildung?
Gegenstand des Artikels aus bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom November 2006 ist die Einführung eines europäischen Qualifikationsrahmen. Das Anliegen wird kurz umrissen. Anschließend werden verschiedene Stellungnahmen wie die des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB ...
Auf dem Weg zu einem Nationalen Qualifikationsrahmen - Überlegungen aus der Perspektive der Berufsbildung
Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB zur Entwicklung eines nationalen Qualifikationsrahmen in Hinblick auf die Entstehung eines europäischen Qualifikationsrahmens. Enthalten sind Literaturhinweise und weiterführende Links. (05/2006)
Europäischer Qualifikationsrahmen - Stellungnahme der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zur Arbeitsunterlage der EU-Kommission ´´Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (vom 8.7.2005)´´ vom 15.11.2005
Europäischer Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 24. Oktober 2007)
Der EQF für lebenslanges Lernen fügt sich ein in bestehende Qualifikationsrahmen der EU (Hochschulbildung, berufliche Bildung) und gibt an, welche Bestimmungen/Empfehlungen bezüglich der Anerkennung informellen Lernens bzw. nicht-formellen Lernens berücksichtigt werden sollen. Ziel ist neben der Förderung von Mobilität auf dem Arbeitsmarkt in Europa die Erhöhung der ...
Der europäische Qualififkationsrahmen
Die Thematische Ausgabe Nr. 42/43 2007/3 2008/1 der Europäischen Zeitschrift für Berufsbildung befasst sich mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen EQR. Die 14 Beiträge dieser thematischen Ausgabe zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) wurden zwischen August 2005 und Juni 2007 verfasst, d. h. zu einer Zeit, als der im September 2006 von der Kommission ...
Kopenhagen - und dann? Berufliche Bildung soll europaweit zusammenwachsen
Die Bildungsminister der EU, der EEA- und EFTA-Staaten sowie die europäischen Sozialpartner verfolgen das Ziel, die europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zu verstärken. Dazu definierten sie 2002 in der Kopenhagener Erklärung konkrete Themenfelder und Umsetzungsschritte. Der Artikel erläutert die Kernpunkte des Kopenhagen-Prozesses, die Folgekonferenz von ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (11)
- Berufliche Bildung (11)
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (9)
- Mobilität, Austausch (2)
Schlagwörter
- Berufsbildung (9)
- Europa (9)
- Eqf (8)
- Europäischer Qualifikationsrahmen (8)
- Europäischer Bildungsraum (5)
- Qualifikationsrahmen (4)
- Eu (4)