Dschihad - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Begriffswelten Islam
Für die bpb haben YouTuber wichtige Begriffe populärer Islamdiskurse in Deutschland aufgegriffen und präsentieren ein differenziertes Informationsangebot zur Vielfalt im Islam. Im ersten Format #whatIS setzen sich verschiedene YouTuber in animierten Kurzfilmen mit Begriffen wie Umma, Kalifat oder Dschihad auseinander. In #travellingIslam besucht die YouTuberin ...
"Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co."
Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen Mitteln sie sich selbst und andere davor schützen können, (unfreiwillig) Mittäterinnen oder Mittäter zu werden, vermittelt diese Unterrichtseinheit.
Problemfeld Extremismus - Islamismus
Beim Hamburger Bildungsserver finden Ratsuchende im Zusammenhang mit Radikalisierung in den Bereichen Extremismus und Islamismus finden unter diesen Links allgemeine Informationen, Internetportale sowie Beratungsstellen. Für die Prävention in Schule und Unterricht sind Materialangebote verlinkt.
Die Geschichte Afghanistans: Ein Land im Kriegszustand
Afghanistan - ein Land, das immer wieder in den Nachrichten auftaucht. Und das nicht erst seit drei, sondern eher seit 30 Jahren. Afghanistan findet einfach keinen Frieden. Immer wieder haben Mächte von außerhalb Unruhe in das Land gebracht; zuerst die Sowjets, dann die US-Amerikaner. Heute ist Afghanistan tief gespalten, der Einfluss der Regierung reicht kaum über die ...
Dossier Islamismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung? Das Dossier bietet Hintergrundinformationen und Materialien zu folgenden Inhalten: -Was heißt Islamismus? -Aktuelle Situation, ...
Salafismus: Prävention
Protest, Provokation und Propaganda sind alltägliche Motive von Verhaltensformen Jugendlicher in Schule und Jugendarbeit. Vor besondere Herausforderungen stellen sie pädagogische Fachkräfte aber, wenn sie religiös begründet werden. Für sie sind daher die im Folgenden zusammen getragenen Informationen und Hinweise gedacht. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. Das ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Politik (8)
- Gesellschaft (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Interkulturelles Zusammenleben (3)
- Interkulturelle Bildung (3)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (3)