Drittes Reich (1933-45) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Drittes Reich (1933-45) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Frankfurt am Main 1933-1945
Online-Ausstellung zur Geschichte der Stadt Frankfurt a.M. im Dritten Reich mit 228 Dokumenten und Artikeln, über 600 Fotos, Audio- und Videodokumenten.
Frankfurt am Main 1933-1945
Online-Ausstellung zur Geschichte der Stadt Frankfurt a.M. im Dritten Reich mit 228 Dokumenten und Artikeln, über 600 Fotos, Audio- und Videodokumenten.
Planet Schule: Spuren der NS-Zeit
Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten hat Spuren hinterlassen. Auch nach über 60 Jahren sind sie lesbar – in Gebäuden und Gedenkstätten, auf Gedenktafeln, an Gedenktagen. Für Planet Schule haben wir daher ein solches „Erinnerungsarchiv“ zusammengestellt: in Dokumentationen mit großem Anteil von Zeitzeugenschilderungen und in dem O-Ton Archiv „Meine ...
Themenblätter im Unterricht - Erinnern und Verschweigen
Für die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet.
Film-Hefte - Das schreckliche Mädchen
In Michael Verhoevens Film (1989) stößt eine Schülerin bei Recherchen zu dem Aufsatzthema Meine Heimatstadt im Dritten Reich auf Schwierigkeiten und Widerstände.
Themenblätter im Unterricht - 20.07.1944 - Attentat auf Hitler
Anlässlich des 60. Jahrestages des Hitler- Attentats vom 20. Juli 1944 informiert dieses Themenblatt über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.
Film-Hefte - Ghetto
Winter 1941 in Litauen: Ein jüdisches Ghetto steht kurz vor der Liquidierung durch die Nationalsozialisten. Inmitten von Tod und Terror erwacht ein Theater zum Leben.
Film-Hefte - Sophie Scholl - Die letzten Tage
Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichneten Sophie Scholls Geisteshaltung bis zuletzt ? bis heute steht ihr Widerstand sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen.
Matilda und Breda Kalef - Drei Versprechen
In diesem Film erzählen die beiden Schwestern Matilda und Breda aus ihrem Leben. Beide wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als Gerechter unter den Völkern geehrt.
Die Geschichte der Familie Brodmann
Dieser Film zeigt die Geschichte der wienerisch-jüdischen Familie Brodmann. Kurt Brodmanns Eltern entschieden sich nach der Besetzung Österreichs ihre beiden Kinder Kurt und Harry ins Exil zu senden. Kurt Brodmann wurde nach Palästina geschickt, Harry per Kindertransport nach England. Brodmanns Eltern selbst bewältigten die Ausreise nach Schanghai. Nach Ende des Krieges ...