Dipol - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Dipol - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Elektromagnetische Wellen vom Dipol
Verschiebungsstrom Aufbau und Durchführung FWU
Polar oder unpolar?
Was hält die Moleküle zusammen? Dieser Bereich widmet sich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Van-der-Waalskräfte und mehr. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Chemische Bindungen
Ionenbindung? Metallische Bindung? Elektronenpaarbindung? Polar oder unpolar, dipol oder nicht? Hier können sich die Lernenden mit Hilfe der Übungsaufgaben auf den Chemie-Unterricht vorbereiten. Ein Selbsttest ermöglicht den Lernenden ihre Lösungen abzugleichen.
TECHMAX 22: Das Atom im Spiegel Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt.
Salze lösen sich in Wasser
Dieser Bereich widmet sich der Zusammenführung von Wasser als polarem Lösemittel und dem Salz als Ionenverbindung. Zudem thematisiert es die Energetik des Lösevorganges.
Vermischtes rund um Dipol und elektromagnetische Wellen
Der Beitrag zeigt zunächst beispielhaft, wie in der Natur und in der Technik elektromagnetische Wellen entstehen. Im weiteren Verlauf wird die Erzeugung einer Dipolschwingung mittels eines Erregerschwingkreises erläutert und durch verschiedene Übungsaufgaben ergänzt.     
OC 1: Alkohole und viel mehr
Hier finden sich einige Arbeitsmaterialien zu: - Alkohol - Alkoholkonsum - Gährung - Destillation - Gaschromatografie - Benennung von Molekülen - Löslichkeit und Abbau von Alkohol
Quiz zu Molekülen und Salzen
Ionenbindung und Elektronenpaarbindung sind dir vertraut? Hier können die Lernenden ausprobieren, ob sie die Fragen zu polar/unpolar, Lösen von Salzen in Wasser, Van-der-Waals-Kräften, Dipolen oder Wasserstoffbrücken beantworten können.
Saure und alkalische Lösungen - Übungsaufgaben zum Selbsttest
Hier werden den Lernenden Fragen zur Selbstüberprüfung gestellt. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit den Lösungen vergleichen.
Vom elektromagnetischen Schwingkreis zum strahlenden Dipol
Diese Unterrichtseinheit zeigt, wie aus einem geschlossenen elektromagnetischen Schwingkreis mit Spule einer Induktivität L und einem Kondensator der Kapazität C letztendlich ein gerades Drahtstück wird, das neben seinem Ohm'schen Widerstand immer noch eine bestimmte, aber doch deutlich verringerte Induktivität L und Kapazität C hat.