Digitalität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
Dieser Band zum kostenlosen Download stellt einen Ausgangspunkt für systematischere Überlegungen zur Weiterentwicklung der Grundschulen in der Digitalität dar. So werden in diesem Buch keine Patentrezepte oder Vorgaben entwickelt, die die Grundschulen in die Digitalität führen. Vielmehr werden ausgehend von den Grundlagenartikeln im ersten Teil des Buches im zweiten Teil ...
Desinformation und Bundestagswahl 2021
Mit welchen Desinformationskampagnen ist vor der Bundestagswahl 2021 zu rechnen? Was sind typische Narrative und Fake News? Welche Rollen spielen Medien, soziale Netzwerke und Messenger-Dienste? Wer klärt auf und begegnet den Falschinformationen rund um die Wahl?
Warum historische Kompetenzen für die Auswertung von digitalen Quellen nicht ausreichend sind
SAM WINEBURG Warum historische Kompetenzen für die Auswertung von digitalen Quellen nicht ausreichend sind - aus: Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann (Hg.) unter Mitarbeit von Hans-Joachim Langbehn Fake und Filter Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität - Wochenschauverlag 2010
Bildungshacks: Tipps für digitale Demokratiebildung
Wie lassen sich junge Menschen für politische Partizipation und Wahlen begeistern? In dieser Ausgabe von Bildungshacks sprechen wir mit Maike Koböck, Didaktikerin für Gesellschaftswissenschaften und Elif Bayat aus der Wahl-O-Mat Redaktion zur Bundestagswahl 2021.
Aktion Mensch: inklusive Bildung
Die Aktion Mensch stellt in ihrem Portal die gesetzliche Herausforderung 'Inklusion' heraus und nennt verschiedene Aspekte, zum Beispiel Arbeit, Bildung und Rechtt. Im Bereich der inklusiven Bildung findet sich u.a. der Aspekt Digitalität mit Beispielen für einen inklusiven Unterricht.
Bildungshacks: Tipps für digitale Erinnerungskultur
Wie lassen sich Digitalität und Erinnerungskultur konkret in den Unterricht integrieren? Geschichtsdidaktiker Christoph Pallaske und Geschichtsdidaktikerin Anja Neubert sind zu Gast, um ihre Praxistipps mit der Werkstatt-Community zu teilen. Spieldauer: 00:08:03, Autorin: Nina Heinrich
Darstellendes Spiel unterrichten 1. Wir fangen an (Heft 3/2022) 2., überarb. u. erw. Auflage
Die Handreichung im Fach Darstellendes Spiel in Rheinland-Pfalz ist für den Anfangsunterricht der Sekundarstufe I und II konzipiert. Sie bietet eine breite Palette an handlungsorientierten Anregungen und unterrichtspraktischen Vorschlägen, die insbesondere für Lehrkräfte hilfreich sein sollen, die mit dem Unterricht in diesem Fach neu beginnen. Außerdem wurde dieser ...
Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen
Die jungen Generationen unterteilen die Welt nicht mehr in "analog" und "digital" - das Digitale ist unhinterfragbarer Bestandteil ihres Alltags. Die Autorin wirft einen Blick darauf, wie die Situation bei Jugendlichen in ländlichen Regionen aussieht, wo die digitale Infrastruktur mancherorts noch nicht so ausgeprägt ist wie in den Städten. Autorin: ...
Bildungshacks: Tipps für Social Media im Unterricht
Wie kann man Lernende dort abholen, wo sie sowieso unterwegs sind? In der dritten Folge Bildungshacks spricht Filli Montag mit dem Expertenteam über Social Media im Unterricht: Lehrer Dejan Mihajlovi und Pädagogin Mandy Schiefner-Rohs über Soziale Medien im Unterricht zwischen Medienkompetenz und Datenschutz: von Fake Profilen bis zu Unterrichtsplanung nach dem ...
Zukunftsraum - Kompetenzverbund lernen:digital
Schule ist ein Zukunftsraum: Kinder und Jugendliche bereiten sich dort auf gesellschaftliche Teilhabe in einer von der Digitalität geprägten Lebenswelt vor. Im Zukunftsraum des Kompetenzverbunds lernen:digital sind Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen dazu eingeladen, sich mit den Potenzialen der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen auseinanderzusetzen. Die Türen und ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (13)
- Lehrer-Online (10)
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (20)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (8)
- Medienerziehung (8)
- Berufliche Bildung Allgemein (8)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (8)
- Berufliche Bildung (8)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
Schlagwörter
- Digitalisierung (14)
- Digitalität (7)
- Digitale Medien (7)
- Schule (5)
- Schulentwicklung (4)
- Unterricht (4)
- Künstliche Intelligenz (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (29)
- Sekundarstufe Ii (25)
- Primarstufe (16)
- Berufliche Bildung (7)
- Spezieller Förderbedarf (3)
- Hochschule (3)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (10)
- Unterrichtsplanung (5)
- Simulation (2)
- Audio (1)
- Video/animation (1)
- Arbeitsblatt (1)