Deutsche Telekom Stiftung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Monitor Lehrkräftebildung
Der Monitor Lehrerbildung möchte mehr Transparenz bezüglich der ersten Phase der Lehrerbildung schaffen und stellt Daten und Fakten zu unterschiedlichen Aspekten und aus verschiedenen Blickwinkeln bereit: Er zeigt Basisinformationen auf, die die Kerninformationen der Lehramtsstudiengänge beschreiben, aber auch thematische Schwerpunkte, welche sich speziell mit aktuellen ...
KI-Systeme kennen und in der Schule nutzen - 7 Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten leicht erklärt von der Telekom-Stiftung
Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie? Und was müsst ihr bei ihrem Einsatz beachten? Dieser Leitfaden der Telekom Stiftung gibt eine praxisnahe Einführung in ...
Junior Science Café
Im Projekt Junior Science Café: Denk digital! organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenschaft und Forschung tauschen sie sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellschaft aus. Die Eigeninitiative der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund: Sie wählen das Thema und die Experten. Sie planen, moderieren und ...
"Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer gezielt professionalisieren!": Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik mit neuer Website am Start
Die Deutsche Telekom Stiftung hat ein Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) eingerichtet. Seit Beginn des Wintersemesters 2011/2012 bietet es unter Führung der Humboldt-Universität zu Berlin Fort- und Weiterbildungen für Mathematik-Fortbildner und -Lehrkräfte an. In den Aufbau und Betrieb des Zentrums investiert die Deutsche Telekom Stiftung in den ...
Studie: Wie ein neues Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte aussehen kann - beim Deutschen Schulportal
Das Deputatsmodell, nach dem in Deutschland überwiegend die Lehrerarbeitszeit bemessen wird, steht schon lange in der Kritik. Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt auch deutlich mehr Stunden als vorgesehen und sind häufig überlastet. Was ist zu tun? Der Bildungsexperte und frühere Berliner Staatssekretär Mark Rackles hat für die Deutsche Telekom ...
"Qapito! - Quellen kritisch beurteilen Jugendliche und Lernbegleiter werden zu Faktenprüfern" - Unterrichtsmodule von der Deutschen Telekom Stiftung
Für Lehrkräfte an Schulen sowie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter in Jugendeinrichtungen und Bibliotheken stehen auf diesem Portal Module zur Förderung von grundlegenden und fortgeschrittenen Quellenbewertungskompetenzen bereit. Die Materialien (Vortragsfolien, Arbeitsblätter, Filme, Manuale für Lehrende) wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ...
GestaltBar die digitale Werkstatt
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe. Um ihre Lebenswelt aktiv gestalten zu können und Chancen auf einen zukunftsfähigen Beruf zu haben, müssen junge Menschen deshalb lernen, digitale Werkzeuge kompetent und kreativ zu nutzen. Hier setzt das Projekt "GestaltBar die digitale Werkstatt" der Deutschen Telekom Stiftung an. Die GestaltBar ist ein Angebot ...
Diversitätskompetenz im Technik-Unterricht: Ein Leitfaden für Lehrkräfte
Dieser herunterladbare Leitfaden beinhaltet Anregungen, wie Lehrkräfte mehr Vielfalt in ihren Technikunterricht bringen können. Statt generelle Empfehlungen zu geben, begleitet der Leitfaden dabei, eigene individuelle Handlungsideen zu entwickeln.
Eine Plattform für die Ideen und Impulse, die notwendig sind, um die Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen. - Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2018
Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein gemeinnütziger Verein, der sich damit beschäftigt, wie man mit digitalen Medien das Bildungssystem verbessern und zu mehr Chancengerechtigkeit gelangen kann. Derzeit engagieren sich hier sieben große deutsche Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und ...
Die Jugendaktion im Wissenschaftsjahr: Mensch, Maschine!
Mit dem Spiel Mensch, Maschine!, der Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz, können Schülerinnen, Schüler und Jugendgruppen nun quasi dabei zuschauen, wie bei Maschinen Lernfortschritte entstehen und so besser begreifen, was künstliches Denken ausmacht. Angelehnt an das traditionelle Bauernschach können bis zu fünf Spielende erleben, wie der ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (26)
- Naturwissenschaft (21)
- Mathematik (10)
- Berufliche Bildung (10)
- Fächer der Beruflichen Bildung (9)
- Überblick, Allgemeines (8)
- Mathematik und Physik (8)
Schlagwörter
- Schule (5)
- Schüler (3)
- Digitale Medien (3)
- Medienkompetenz (3)
- Technik (3)
- Arbeitsblatt (3)
- Technik-Unterricht (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (33)
- Sekundarstufe Ii (24)
- Primarstufe (11)
- Berufliche Bildung (8)
- Hochschule (3)
- Fort- und Weiterbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)