Demokratische Erziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Toleranz und Vielfalt stärken: Bundesprogramm fördert demokratische Bildung und Erziehung
Das Bundesprogramm ´TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN´ führt die beiden ehemaligen Programme ´Vielfalt tut gut´ und ´kompetent. für Demokratie´ unter einem gemeinsamen Dach weiter. Bund, Länder und Kommunen arbeiten zusammen an Handlungsstrategien, mit denen sie Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland stoppen wollen. Lokale ...
Das demokratische Bewusstsein stärken: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird 60!
Am 25. November 2012 feierte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren 60. Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 widmet sie sich aktuellen und zeithistorischen Themen. Ihr Ziel ist es, das demokratische Bewusstsein in der Gesellschaft zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung dieser ...
Relation maître-élève: Entre autorité et démocratie (Cécile Pérot)
Der Text betrachtet die Bedeutung von Autorität und Demokratie für das Individuum und die Gesellschaft vor dem Hintergrund der ´´Krise der Autorität´´, die die politischen und vor-politischen Sphären wie auch die Institutionen, die Schule und die Familie erschüttert. Es wird ein kurzer Überblick gegeben über den Verfall von Autorität in der modernen Gesellschaft ...
Demokratie lernen und leben - Utopie oder Wirklichkeit? Halbzeitkonferenz des Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" der Bund-Länder-Kommission (BLK).
An dem Schulentwicklungsprogramm Demokratie lernen & leben, bei dem Bund und Länder im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung zusammenwirken, beteiligen sich rund 200 allgemeinbildende und berufliche Schulen. Zur Halbzeit des Programms, das bis 2007 läuft, bilanzierte die Konferenz in Magdeburg Erreichtes und entwickelte ...
"Demokratie lernen und leben" revisited. Einer der Mentoren des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein, zieht eine vorläufige Bilanz.
Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer ...
Demokratie tut gut: Wie gelernte und gelebte Demokratie die Schulkultur verändert
Nach fünf Jahren Laufzeit endete das erfolgreiche Programm Demokratie lernen & leben der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Anfang des Jahres 2007. In den vergangenen Jahren nahmen 170 Schulen verschiedener Schulformen aus dreizehn Bundesländern an dem Programm teil und übten demokratisches Verhalten ein. Doch auch nach ...
Arbeit an der Demokratie von morgen. - Das Projekt OPENION
Demokratie als gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar zu machen darum geht es im Projekt OPENION der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. In über 200 Projektverbünden erfahren Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren zeitgemäße Formen ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Schulwesen Allgemein (10)
- Sozialkunde (7)
- Gewaltprävention (6)
- Friedenserziehung (5)
- Schulleben, Schulalltag, Schulklima (4)
Schlagwörter
- Demokratische Erziehung (21)
- Schule (14)
- Demokratie (13)
- Schulentwicklung (5)
- Demokratisches Verhalten (4)
- Programm (4)
- Deutschland (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (21)
- Sekundarstufe Ii (20)
- Primarstufe (14)
- Hochschule (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Berufliche Bildung (1)