Datenschutz eine Einführung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
EU-Datenschutz-Grundverordnung an Schulen: Häufig gestellte Fragen
Dieser Fachartikel beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema Datenschutz an Schulen. Seit der Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 richten sich viele Schulleitende und Lehrkräfte mit solchen oder ähnlichen Fragen an ihre gesetzlich vorgeschriebenen Behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Datenschutz an Schulen: Was ist neu nach der Einführung der EU-DSGVO?
Der Fachartikel "Datenschutz an Schulen" beschreibt und erläutert die Aufgaben, die die Verantwortlichen an Schulen bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bedenken müssen. Tipps, Hinweise und Hilfestellungen können der Schulleitung, aber auch allen anderen Lehrkräften bei dieser neuen Herausforderung helfen.
Big Data
Medienpaket der Siemens Stiftung mit pädagogischem Leitfaden zum Download (86,1Mbyte) Das von iRights.Lab entwickelte Medienpaket bearbeitet das Thema Big Data sehr umfassend und nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Lebenswirklichkeit der Lernenden. Es ist in 3 Teile gegliedert: Teil A Einführung Teil B Praxisbeispiele Teil C Chancen und Herausforderungen ...
KI-Systeme kennen und in der Schule nutzen - 7 Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten leicht erklärt von der Telekom-Stiftung
Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie? Und was müsst ihr bei ihrem Einsatz beachten? Dieser Leitfaden der Telekom Stiftung gibt eine praxisnahe Einführung in ...
Datenschutz auf der Schulhomepage gemäß der EU-DSGVO
Das Thema "Datenschutz" spielt für Schulen nicht nur im Unterricht eine Rolle: Fast jede Schule präsentiert sich im Internet mit einer eigenen Schulhomepage. Neben der Außendarstellung dient sie auch als Kommunikationsmedium, mit dem Eltern, Lernende und Lehrkräfte informiert werden. Was dabei nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung rechtlich für Schulleiter zu ...
Die elektronische Patientenakte in der Praxis: Veränderungen im Arbeitsalltag
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugriff auf Gesundheitsdaten im Behandlungskontext und erleichtert die Arbeit für Fachkräfte in den Bereichen Pflege, Medizin und Therapie. In dieser Unterrichtseinheit werden die praktische Nutzung der ePA, die neuen Anforderungen im Berufsalltag sowie Chancen und Herausforderungen ...
Quelle
- Lehrer-Online (11)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (9)
- Berufliche Bildung (8)
- Berufliche Bildung Allgemein (7)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (6)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Medienerziehung (4)
Schlagwörter
- Datenschutz (7)
- Medizinische Fachangestellte (2)
- Elektronische Patientenakte (2)
- Datenschutz in Kindertageseinrichtungen (2)
- Privatsphäre (2)
- Sicherheit im Internet (2)
- Epa (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (9)
- Sekundarstufe Ii (8)
- Primarstufe (5)
- Berufliche Bildung (5)
- Elementarbildung (2)
- Hochschule (1)
- Erwachsenenbildung (1)