Darstellungsformen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
GRIPS Deutsch: Medien - Medien und ihre Formate (Mediabox) - Medienarten
Manche Sendungen wollen unterhalten, andere informieren und andere mit den Usern kommunizieren. Man spricht dabei von unterschiedlichen Formaten. Was sie unterscheidet, erklären Steffi Chita und ihre Schüler(innen). Die Mediabox umfasst 22 Stationen: Info: Begrüßung, Film: Eine Aufgabe für die Schüler, Übung: Aufmerksamkeits-Check, Info: Was wollt ihr wissen - was soll ...
Lesen - Umgang mit Texten und Medien
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Strategien zum Verstehen von Texten. In der Begegnung mit einem Spektrum altersangemessener Werke der deutschen Literatur erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die fachlichen Grundlagen der Texterschließung und setzen sich mithilfe geeigneter Darstellungsformen mit inhaltlichen Aussagen und ihren Zusammenhängen sowie formalen ...
Reader für die SZ-Arbeit
SZ-Tipps ist ein Reader für die tägliche Arbeit an Schul- und Schülerzeitungen. Von der Organisation der Redaktion bis zum Druck der Zeitung, von journalistischen Darstellungsformen bis zur Journalismus-Ausbildung und von den Grundlagen des Layouts bis zur Webseiten-Gestaltung gibt der Autor jungen Zeitungsmachern Tipps aus seiner langjährigen Erfahrung.
Komplexe Zahlen addieren, multiplizieren, konjugieren; Beispiel 8 | A.54.02
Der Trick beim Addieren oder Multiplizieren von komplexen Zahlen besteht darin, die Zahlen vorher immer in die geschickte Form umzuwandeln. Zum Addieren sollten die komplexen Zahlen immer eine kartesische Form haben (falls sie also in Polarform gegeben sind, umwandeln!). Zum Multiplizieren sollten die komplexen Zahlen immer eine Polarform haben (falls sie also in ...
Komplexe Zahlen addieren, multiplizieren, konjugieren; Beispiel 7 | A.54.02
Der Trick beim Addieren oder Multiplizieren von komplexen Zahlen besteht darin, die Zahlen vorher immer in die geschickte Form umzuwandeln. Zum Addieren sollten die komplexen Zahlen immer eine kartesische Form haben (falls sie also in Polarform gegeben sind, umwandeln!). Zum Multiplizieren sollten die komplexen Zahlen immer eine Polarform haben (falls sie also in ...
Komplexe Zahlen addieren, multiplizieren, konjugieren; Beispiel 4 | A.54.02
Der Trick beim Addieren oder Multiplizieren von komplexen Zahlen besteht darin, die Zahlen vorher immer in die geschickte Form umzuwandeln. Zum Addieren sollten die komplexen Zahlen immer eine kartesische Form haben (falls sie also in Polarform gegeben sind, umwandeln!). Zum Multiplizieren sollten die komplexen Zahlen immer eine Polarform haben (falls sie also in ...
Komplexe Zahlen addieren, multiplizieren, konjugieren; Beispiel 2 | A.54.02
Der Trick beim Addieren oder Multiplizieren von komplexen Zahlen besteht darin, die Zahlen vorher immer in die geschickte Form umzuwandeln. Zum Addieren sollten die komplexen Zahlen immer eine kartesische Form haben (falls sie also in Polarform gegeben sind, umwandeln!). Zum Multiplizieren sollten die komplexen Zahlen immer eine Polarform haben (falls sie also in ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (9)
- Lehrer-Online (6)
- Select Hessen (3)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- LEIFIphysik (1)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (16)
- Mathematik (15)
- Zahlen (5)
- Fächerübergreifende Themen (5)
- Grundschule (5)
- Fachdidaktik (4)
- Deutsch (4)
Schlagwörter
- Mathematik (13)
- Gaußsche Zahlenebene (9)
- Trigonometrische Form (9)
- Kartesische Koordinaten (9)
- Polarkoordinaten (9)
- Gauß, Carl Friedrich (9)
- Polarform (9)