DDR-Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Sozialistische Diktatur? Der Staatsaufbau der DDR
https://www.youtube-nocookie.com/embed/UE41TdVxAWk Die Politik der DDR - wer ist da eigentlich verantwortlich? Und wer trifft die Entscheidungen im Sozialismus? Die Macht liegt in den Händen der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Was sie entscheidet, das wird Gesetz, denn Exekutive, Legislative und Judikative müssen sich dem Willen der Partei ...
Die DDR ja und? Materialmappe für Projektarbeit im Unterricht
Die Materialmappe Die DDR ja und? ist für eine projektorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur im Umfang von sechs Unterrichtsstunden konzipiert. In vier Gruppen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher unterschiedlicher Materialien mit vier Aspekten der DDR-Geschichte: Politik, Jugendliche, Planwirtschaft und ...
Öffnung und Fall der Mauer - bei berlin.de
Am frühen Abend des 9. November 1989 kurz vor 19:00 Uhr gab ZK-Sekretär Günter Schabowski am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekannt. Nach langem Drängen der Bevölkerung hatte die SED-Führung am 6. November den Entwurf für ein Reisegesetz veröffentlicht, vom dem sie aber zunächst nur einen Teil ...
Lern-App "DDR.Anders.Lernen."
Im Projekt DDR. Anders. Lernen entwickelte der Bidigi e.V. gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrkräften einer Berliner Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ein digitales Lernangebot zum Themenfeld Diversität, Widerstand und Anpassung in der DDR". Gemeinsam mit den Schüler*innen wird erforscht, wie sich unterschiedliche Menschen mit ihrer ...
Zwischen uns die Mauer
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten., erklärte der DDR-Staats- und SED-Parteichef Walter Ulbricht kurz vor dem Mauerbau. Das historische Zitat eröffnet den Film aus dem Off und kann ein Unterrichtsgespräch über die Geschichte der deutschen Teilung einleiten. Auf Grundlage des Jugenddramas bietet es sich vor allem an, den Alltag im geteilten Deutschland zu ...
Die Botschaft von Prag
Im August 1989 suchen viele DDR-Bürger Zuflucht in der Prager Botschaft der Bundesrepublik Deutschland. Tausende besetzen das Gelände, worauf die DDR-Behörden einlenken und ab 30. September insgesamt 17.000 ihrer Bürger die Ausreise in die Bundesrepublik erlauben. Am 3. November erlauben die ČSSR-Behörden den DDR-Bürgern die unreglementierte Ausreise in den Westen, was ...
Mit allen Mitteln: Flucht in den Westen
Bei ihren Versuchen in den Westen ʺrüberzumachenʺ finden DDR-Bürger ungeahnte Wege. Die DDR-Propaganda der späten 70er Jahre will den Wohlstand im Sozialismus demonstrieren. Tatsächlich aber versuchen Menschen unter Lebensgefahr, die mit Stacheldraht und Todesstreifen gesicherte innerdeutsche Grenze zu überwinden. Mitte der 70er Jahre wurden die DDR-Grenzanlagen weiter ...
"Auf den Spuren der DDR"
Auf den Spuren der DDR bietet Schülern der 8. bis 12. Klasse Einblicke in den Alltag in der DDR-Diktatur. Nach einer Führung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte begeben sich die Schüler - ausgerüstet mit einem Geschichtsrucksack - auf eine eigene Spurensuche in der einstigen Bezirkshauptstadt. Die Rallye endet am ehemaligen Untersuchungsgefängnis der ...
DDR-Geschichte in Ton und Bild: Das Schulprojekt "Eure Geschichte"
Vielen Schüler(inne)n ist die Geschichte der DDR fremd. Als die Mauer 1989 fiel, waren die heutigen Abiturient(inn)en noch nicht auf der Welt. Umso wichtiger ist es, im Schulunterricht Geschichte(n) rund um den DDR-Alltag anschaulich zu machen und nicht nur auf reines Fakten- und Textwissen zu setzen. Das multimediale Schulprojekt ´Eure Geschichte´ gibt dazu reichhaltig ...
Hinterm Horizont: die Geschichte macht Schule
Udo Lindenberg - wie kein anderer glaubte der Rebell und Rockpoet mit fanatischer Lässigkeit unermüdlich an ein vereintes Deutschland ohne Grenzen. Mit seiner unverwechselbaren Musik, Texten mit Tiefgang und hemmungsloser Offenheit sprengte er immer wieder die Mauer in den Köpfen und vereinte die Herzen in Ost und West - lange bevor die DDR Vergangenheit wurde. ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (2528)
- Deutscher Bildungsserver (1138)
- Lehrer-Online (723)
- Bildungsmediathek NRW (654)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (347)
- Elixier Community (199)
- MELT (186)
- Select Hessen (127)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (99)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (66)
- Mauswiesel Hessen (62)
Systematik
- Geschichte (4680)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4344)
- Epochen (2513)
- Sprachen und Literatur (1371)
- Grundschule (978)
- Politik (913)
- Neuere Geschichte (892)
Schlagwörter
- Geschichte (615)
- Nationalsozialismus (314)
- Geschichte (Histor) (217)
- Geschichtsunterricht (212)
- Ddr (177)
- Holocaust (153)
- Deutschland (145)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (4979)
- Sekundarstufe Ii (3823)
- Primarstufe (925)
- Berufliche Bildung (211)
- Hochschule (192)
- Fort- und Weiterbildung (163)
- Elementarbildung (45)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (1192)
- Arbeitsmaterial (802)
- Arbeitsblatt (677)
- Video/animation (587)
- Lernkontrolle (356)
- Portal (276)
- Karte (127)