COMENIUS-INSTITUT - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

COMENIUS-INSTITUT - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Open Access Bereich des Comenius Instituts, evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
Im Open Access-Bereich des Comenius Institutes, werden Artikel, Bücher und Broschüren zum kostenfreien Download im pdf-Format bereit gestellt.
Kinderbibelbibliographie - Verzeichnis des Comenius-Instituts
Die Bibliographie umfasst die Daten von 710 Kinderbibeln, die zum größten Teil aus dem Verbundkatalog der religionspädagogischen Institute in Deutschland stammen und durch weitere Quellen ergänzt wurden. Die Kinderbibeln sind in verschiedenen Auflagen und Ausgaben verzeichnet, so wie sie in den Instituten im Bestand vorhanden sind. (PDF-Dokument, 75 Seiten, ...
Themenseite "Fastenzeit" bei rpi-virtuell.de
Die Themenseite befasst sich ausführlich mit dem Thema Fastenzeit und stellt verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
Die Religionsphilosophischen Projektwochen. Ethisch-religöse Bildung mit Schülerinnen und Schülern
Die Religionsphilosophischen Projektwochen sind in Berlin und Brandenburg entstanden und werden inzwischen auch in anderen Bundesländern durchgeführt. Sie sind eine Form der ethisch-religiösen Bildung mit Schülerinnen und Schüler in den Sekundarstufen I und II sowie an Berufsschulen.
Reformationstag, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween - Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7/8
Reformation, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween liegen nicht nur im Kalender nah bei einander, son dern haben auch inhaltlich miteinander zu tun. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Informati onen zu den Feiertagen und gestalten eine Aktion in der Schule.
Stellungnahmen und Kommentare zu "Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung"
Über welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler verfügen, die etwa neun Jahre lang an einem evangelischen Religionsunterricht teilgenommen haben? Das war die Frage an eine Expertengruppe am Comenius-Institut. In der Broschüre Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung sind die Überlegungen dieser Gruppe dargestellt und begründet. Das Kompetenzmodell wurde von ...
Sieben Herausforderungen, denen sich ein zukünftiger Religionsunterricht stellen muss
Der Autor, Oberkirchenrat Dr. Eberhard Stock, sieht im Religionsunterricht eine große Chance und Verantwortung für das kirchliche Bildungshandeln. Angesichts der gesellschaftlichen und schulischen Veränderungen skizziert er sieben Herausforderungen, denen sich der Religionsunterricht stellen muss. Vorgetragen wurde das Statement auf der Mitgliederversammlung des ...
rpi - Die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht
rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Die Verantwortung liegt bei dem Comenius-Institut Münster. rpi-virtuell erschließt und nutzt die Möglichkeiten des Internet für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde; sie macht innovative Impulse sichtbar und eröffnet den Nutzerinnen und Nutzern eine durchdachte, auf christlichen Werten ...
rpi - Die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht
rpi-virtuell ist die Religionspädagogische Plattform im Internet. Die Verantwortung liegt bei dem Comenius-Institut Münster. rpi-virtuell erschließt und nutzt die Möglichkeiten des Internet für das religionspädagogische Handeln in Schule und Gemeinde; sie macht innovative Impulse sichtbar und eröffnet den Nutzerinnen und Nutzern eine durchdachte, auf christlichen Werten ...
Bildungslernen im globalen Dorf. Interkulturell - ökumenisch - geschlechtergerecht - nachhaltig (Tagungsdokumentation)
So verschiedene Ansätze wie interkulturelle und entwicklungsbezogene Bildungsarbeit, ökumenische oder feministische Theologie treffen sich in dem Grundanliegen der Befreiung von Frauen und Männern aus diskriminierenden und unwürdigen Verhältnissen hin zu mehr Handlungsspielraum. Mit dem Ziel gegenseitiger Annäherung und Bereicherung spiegelt die vorliegende ...