CO2 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

CO2 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

CO2-Rechner
Das Umweltbundesamt hilft, die eigene aktuelle CO2-Bilanz zu ermitteln (2022).
CO2-Uhr des MCC - Klimauhr
Die Klimauhr auf der Website des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) tickt rückwärts. Sie illustriert das verbleibende globale Restbudget für Treibhausgas-Emissionen und damit den Handlungsdruck für die Politik und ist zu finden (2022).
CO2-Preis und Emissionshandel als Instrumente der Klimaschutzpolitik
Um die Erwärmung der Erdatmosphäre auf ein verträgliches Maß zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt, den Ausstoß von Treibhausgasen rasch und entscheidend zu verringern. Als ein zentraler Hebel dafür gilt die Bepreisung von Kohlendioxid: Der Ausstoß des Treibhausgases soll teurer werden. Zwei Ansätze dafür sind der Emissionshandel und die ...
Treibhausgase
Übersichtsseite des Hamburger Bildungsservers, von der aus man zu weiteren Informationsseiten zu den verschiedenen Treibhausgasen (CO2, Methan, N2O, FCKW und Wasserdampf) gelangt. Stand ca. 2020
CO2-Emission in Deutschland (wichtige Sektoren)
CO2-Emission in Deutschland (wichtige Sektoren)
Energiebedingte CO2-Emission in Deutschland
Energiebedingte CO2-Emission in Deutschland
Humus - die vergessene Klimachance
Bis 5kg CO2 - Gehalt gälten Böden nach einer (im Film nicht genauer genannten) internationalen Einteilung als Wüste - europäische Äcker hätten im Schnitt nur 4kg. Der zweiteilige Film prangert die rücksichtslose Bodenbehandlung /-ausbeutung vor allem der letzten 100 Jahre an. Diese hätte dafür gesorgt, dass der Boden heute nicht mehr als CO2 - Speicher dienen könne, ...
Es liegt was in der Luft...
Im Heft 05/2010 aus der Reihe ʺFluter!ʺ der Bundeszentrale für politische Bildung sind zahlreiche Artikel rund um CO2 enthalten. Dabei stehen neben biologischen (Rinder als ʺKlimakillerʺ...) die politischen Aspekte (Ist die Wirtschaftskrise gut für´s Klima? ...) im Vordergrund. Jeder einzelne Artikel sowie das gesamte Heft sind kostenlos ...
Die Entwicklung der atmosphärischen CO2 Konzentration: seit 450 Millionen Jahren
Der Anstieg der CO2 Konzentration in der Atmosphäre unseres Planeten ist einer der entschiedensten Faktoren die zum anthropogenen Klimawandel führen. Allerdings war die CO2 Konzentration in der Geschichte unserer Erde nie Konstant. Ein Blick in die Vergangenheit könnte daher ein Hinweis auf den Einfluss der Menschheit geben. Interessanterweise verwenden sowohl ...