CHAT (KOMMUNIKATION) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
RP-07955078 - Chatten auf der Comedison-Demoplattform
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Räume im öffentlich zugänglichen Comedison-Chat, um miteinander in Echtzeit zu kommunizieren. Die Räume im Comedison-Chat können von jedem erstellt und mit Passwort geschützt werden. Nach kurzer Zeit werden sie bei Inaktivität automatisch gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, dem Chat als Gast oder als registrierter Benutzer ...
Klasse(n) Chat
Der Chat ist eine (nicht nur) von Schülerinnen und Schülern vermehrt genutzte Form der Kommunikation. Kennzeichen ist die direkte meist schriftliche Form des Austauschs in einem Chatraum. Um Schülerinnen und Schüler an einen sachgerechten Umgang mit Chaträumen heranzuführen, eignet sich z.B. das Intranet mit übersichtlicher Chatfunktion in der Lernwerkstatt 7 oder 8. ...
Comedison - Chatten
Chatten bedeutet sich unterhalten bzw. plaudern, und das schriftlich in Echtzeit über das Internet. Dabei sind die Chatpartner nicht identifizierbar, was ernsthafte Gespräche oft erschwert und auch Gefahren birgt. Chatten ist unter Jugendlichen weit verbreitet. In einer geschützten Chatumgebung können erste Erfahrungen gesammelt und die Einhaltung von Nettikette/Chatikette ...
Netzneutralität einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Mit unvorstellbarer Geschwindigkeit rasen Daten durchs Internet. Das ermöglicht uns, ohne merkbare Zeitverzögerungen mit unseren Freunden von (fast) überall auf der Welt zu chatten oder die neuesten Serien zu streamen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die sogenannte Netzneutralität. Das Prinzip der Netzneutralität besagt, dass alle Datenpakete in den Netzwerken gleich ...
Chatten mit Martin Luther (Unterrichtseinheit)
Bei einem imaginären Chat mit dem Reformator lernen Schülerinnen und Schüler die Biografie Luthers und seine Kritik an der römisch-katholischen Kirche kennen. Da ein realer Chat nicht möglich ist, protokolliert ein vorgegebenes Arbeitsblatt den möglichen Chatverlauf. Die in den Dialogtext eingebauten Fragen oder Lücken sollen mithilfe der Webseite beantwortet werden. ...
Onlinesucht: Umgang mit Internetabhängigkeit
Verloren im Netz: Wenn sich Jugendliche rund um die Uhr in der digitalen Welt bewegen, hat dies meist schwerwiegende psychosoziale und körperliche Folgen. Ziel dieser Lerneinheit ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu ...
Formen telekommunikativen Lernens - Wachsende Bedeutung von Teleressourcing
Telekommunikatives Lernen ist eine Lernform, bei welcher der Informationsfluss und/oder die Kommunikation mit Hilfe telekommunikativer Techniken (z.B. E-Mail, Internet, Videokonferenz, Chat) erfolgt. Mit Hilfe dieser Techniken kann eine räumliche und/oder zeitliche Distanz zwischen dem Lehrenden und den Lernenden und den Lernenden untereinander überbrückt werden. Im ...
Cybermobbing - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf Campus
In der Kommunikation zwischen Kindern und Jugendlichen gewinnen soziale Medien und digitale Gruppen wie z. B. der Klassen-Chat immer mehr an Bedeutung. Die sozialen Meiden bringen Chancen wie auch Risiken mit sich. Wir möchten Sie mit der vorliegenden Unterrichtseinheit in der Prävention von Mobbing und Cybermobbing unterstützen.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (10)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (6)
- Bildungsmediathek NRW (6)
- Lehrer-Online (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (15)
- Medienerziehung (12)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (12)
- Sprachen und Literatur (9)
- Deutsch (8)
- Sachgebietsübergreifende Themen (6)
- Politik (6)
Schlagwörter
- Chat (13)
- Kommunikation (11)
- Internet (7)
- Handy (5)
- Soziales Netzwerk (4)
- Medienerziehung (4)
- E-Mail (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (22)
- Sekundarstufe Ii (15)
- Primarstufe (9)
- Berufliche Bildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)