CERN - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Der Ursprung des WWW (CERN)
Das Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire, oder European Council for Nuclear Research stellt informationen über die Entwickluung des World Wide Web zur Verfügung, die 1989 durch Tim Berners Lee initiiert wurde. Die Seite enthält weitere relevante Links in einem Menü
Information Management: A Proposal
Mit diesem Dokument versuchte Tim Berners Lee um 1990, die Leitung des CERN davon zu überzeugen, dass ein globales Hypertextsystem im Interesse des CERN sei.Es markiert den Beginn der Überlegungen zur Entwicklung des WWW, wie wir es heute kennen.Das Dokument steht auch im Originalformat und als rtf zur Verfügung. Links finden sich auf der Seite.
Netzwerk Teilchenwelt
Woraus bestehen wir? Wie entstand das Universum? Wer forscht was am CERN? Teilchenphysik-Institute aus ganz Deutschland und CERN laden Jugendliche und Lehrkräfte ein, moderne Forschung am größten Experiment der Welt zu entdecken.; Dem Urknall auf der Spur: Im Netzwerk Teilchenwelt kann man Teilchenphysik zum Anfassen erleben. Bei Workshops in Schulen, Schülerlaboren oder ...
Techmax 12: Zurück zum Urknall - Wie die Teilchenphysik mit dem LHC auf Zeitreise geht
Mit Magie wollte Goethes Faust herausfinden, was die Welt im Innersten zusammenhält. Heute jagt die Physik dieser Frage nach, zumindest was unsere materielle Welt angeht. Statt Zauberformeln wendet sie nüchterne mathematische Formeln und Hightech-Experimente an. Trotzdem hat sie etwas Magisches: Sie reist durch Supersymmetrien und zusätzliche Dimensionen und spricht von ...
Kandidat für das Higgs-Teilchen am LHC entdeckt
Im Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf stellten heute Vormittag die internationalen Arbeitsgruppen der Experimente ATLAS und CMS gemeinsam ihre aktuellen Ergebnisse bei der Suche nach dem Higgs-Teilchen vor. Die Daten zeigen die Existenz eines Teilchens mit einer Masse von 125 bis 126 GeV/c² mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von unter ...
Vom Urknall bis heute
Vor rund 14 Milliarden Jahren entstand unser Universum in einem gewaltigen Urknall. Doch trotz dieses riesigen Zeitraumes haben sich die entscheidenden Dinge in Bruchteilen der ersten Sekunde abgespielt. Mit dem Teilchenbeschleuniger CERN unternehmen die Physiker heute den Versuch, möglichst nahe an den Anfang zurückzukommen. Mit dem interaktiven Element von Quarks & Co ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (6)
- Physik (4)
- Internet und Telekommunikation (3)
- Angewandte Informatik (3)
- Informatik (3)
- Atomphysik (2)
- Werken (1)