Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

kommunismusgeschichte.de
Die Website, die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verantwortet wird, stellt verschiedenste Inhalte zur Geschichte der kommunistischen Bewegung vor (2018).
17. Juni 1953: Der Volksaufstand in der DDR Arbeitsmaterial in Einfacher Sprache
Die Unterrichtseinheit "17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR" wurde gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 70. Jahrestages des Aufstandes entwickelt und bündelt Arbeitsmaterialien in Einfacher Sprache zur Plakatausstellung "17. Juni kompakt" der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Die Geschichte der SED-Diktatur im Spiegel des DDR-Films
Die Geschichte der SED-Diktatur im Spiegel des DDR-Films: Die Ausstellung "Freiheit und Zensur - Filmschaffen in der DDR" umfasst 22 Plakate und sieben DEFA-Spielfilme. Das von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Medienpaket wurde vom Wilhelm Fraenger Institut in Berlin erstellt und kann dort gegen eine Schutzgebühr von 75 Euro erworben werden. In dieser ...
Zeitzeugenbüro
Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, ...
Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland
Am 13. August 2011 jährte sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit den Zeitungen BILD und Die Welt eine zeithistorische Ausstellung. 20 großformatige Plakate erzählen die Geschichte sowohl der innerdeutschen Grenze als auch der Berliner Mauer. Die Ausstellung zeigt eindrückliche Fotos und ...
Zeitzeugenbüro
Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, ...
Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung
Die umfassende Website "Ungarn 1956 - Geschichte und Erinnerung" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Collegium Hungaricum Berlin in Kooperation mit dem Fachportal Zeitgeschichte-online. Chronik, Biografien, Zeitzeugen, Kontext, Aufsätze, Bibliografie und viele ...
Spielend Geschichte lernen - Berlin am Tag des Mauerbaus
Das Lernspiel 1961 wurde von der Uni Halle entwickelt und ist direkt in der Schule einsetzbar: + Dauer des Lernspiels: ca. 60-70 Minuten + Kostenfreie Nutzung für Ihre Schulklasse Die E-Learning-Anwendung ergänzt und bereichert das Lernspiel. Sie bietet den Schülern: + weiterführende Informationen zu unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Spiel + Erarbeitungen und ...
Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur
Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf ...
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen beschreiben.Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Deutsche Historische Museum Berlin.