Brandenburg (Landeskunde) - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
The most important thing ever! Ein E-Fotoalbum als Schreib-, Sprech- und Produktionsanlass
Ausgehend von Mo Willems Trilogie "Knuffle Bunny", in der die Kindheit von Trixie und ihrem most important thing ever, Knuffle Bunny, anhand von Fotocollagen und Zeichnungen erzählt wird, schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte zu ihrem eigenen most important thing ever. Sie erstellen dazu kriteriengeleitet mit von ihnen selbst kommentierten ...
Eine digitale Karte als Lernportal zum Thema Berlin eine geteilte Stadt
Zum Themenfeld Stadt und städtische Vielfalt Gewinn oder ein Problem? In diesem Unterrichtsbaustein die Arbeit mit einer digitalen Karte vorgestellt. Die Karte dient hierbei nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als Portal für Ergebnispräsentationen. Schließlich entsteht eine Geschichts-Landkarte, die den Schülerinnen und Schüler den thematisch integrativen ...
Lernaufgabe Geschichte: Der Comic "Die Suche" - eine geeignete Form, Jugendlichen die Ursachen der Machtübertragung an Adolf Hitler zu erklären?
Kann man oder darf man die Geschichte des Nationalsozialismus in einem Comic erzählen? Welche Gründe kann es dafür geben: Meinungen auf eine einfache Weise zu transportieren, historische Sachverhalte so zu gestalten, dass sie verständlich sind oder geht es einfach darum, mit dem Gruselfaktor schnelles Geld zu verdienen? Mit dieser Lernaufgabe wird der Blick dafür ...
Ich weiß, was ich lerne! Arbeiten mit dem digitalen Advanced Organizer
Der vorliegende Unterrichtsbaustein dient dazu, im Rahmen des Geschichtsunterrichts Kompetenzen für die digitale Welt zu entwickeln. Die Schüler*innen machen sich in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 mit den Themen der Basismodule im Fach Geschichte vertraut. Dazu wird die Methode des Advanced Organizers (AO) mithilfe der digitalen Plattform flinga.fi angewandt. Indem sie den AO ...
Künstliche Intelligenz Eine Einführung in das Maschinelle Lernen (Teil I)
Das aktuell viel diskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI) bedarf einer mehrperspektivischen Betrachtung im (Informatik-)Unterricht. In diesem Unterrichtsbaustein werden Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft beschrieben, kritisch diskutiert und mitgestaltet.
Schaubilder lebendig machen mit dem Kreislauftool
In dieser Unterrichtsidee lernen die Schüler*innen die Verwendung des Kreislauftools im Rahmen des Themenfeldes "Tourismus und Mobilität schneller, weiter, klüger?" kennen. Sie beschäftigen sich mit dem Wandel, dem das Reisen unterliegt und analysieren anhand von Schaubildern u. a. sich gegenseitig bedingende Einflüsse zwischen Mensch, Natur, Kultur und ...
Sprachsensibler Fachunterricht - Wortschatzarbeit im Geschichtsunterricht
In dieser Handreichung sind Tipps und Anregungen für eine bewusste Wortschatzarbeit und einen sprachsensiblen Fachunterricht das Fach Geschichtezusammengestellt. Sie gelten aber generell für einen kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht. Es ist nicht notwendig, zusätzlichen Sprachunterricht zu erteilen, sondern hier wurde der Versuch unternommen, an Fachbeispielen ...
Meine Klangcollage So klingt bei mir der Morgen
Jeden Morgen das Gleiche Schüler*innen erleben morgens zu Hause vertraute Abläufe und vernehmen gewohnte Geräusche. Indem sie eine Klangcollage erarbeiten, lernen sie, sich und ihre Umwelt akustisch differenzierter wahrzunehmen und Klänge und Geräusche auf spielerische Weise zu verfremden. Dazu dient die App Koala Sampler, die vielfältige Möglichkeiten bietet, ...
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (15)
- Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen (12)
- Französisch (9)
- Geschichte (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Landeskunde (8)
- Chinesisch (6)
Schlagwörter
- Geräusch (2)
- Gesellschaft (2)
- Kultur (2)
- Geschichte (2)
- Wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeit (1)
- Raumstruktur (1)
- Musikindustrie (1)