Bragg-Reflexion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Röntgenstrahlen und Bragg Beziehung
Im Jahre 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen - angeblich eher zufällig - eine Art Strahlung, die er X-Strahlung nannte, die in vielen Ländern aber unter dem Namen Röntgenstrahlung bekannt ist. Er hatte mit Vakuumröhren und hoher Spannung experimentiert und dabei das Leuchten eines speziell beschichteten Papiers bemerkt. Heute kennt man das "Röntgen" eher aus ...
Bragg-Gleichung
Röntgenstrahlung ist wie sichtbares Licht elektromagnetische Strahlung und zeigt Interferenzeffekte, welche bei der Beugung an Kristallgittern auftreten. Die Entstehung der Interferenzeffekt und ihre Berechnung durch die Bragg-Gleichung werden ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Welleneigenschaften von Teilchen: Elektronenbeugung
Lernumgebung zum Zeigen der Welleneigenschaften von Teilchen, zur Bestätigung der de-Broglie-Wellenlänge und zum Messen der Netzebenenabstände von Graphit. Dabei ist das Experiment mit der Elektronenbeugungsröhre am Computer durchführbar und einfach auszuwerten. Graphiken führen zusätzlich die Bragg-Bedingung ein, erklären, warum ein polykristalliner Stoff die ...
Reflexion am festen / losen Ende
An einem festen oder losen Ende wird eine Welle reflektiert. Wird sie in die Richtung reflektiert aus der sie gekommen ist, so überlagern (interferieren) die beiden Wellen. Als Beispiel dient hier die Ausbreitung / Reflektion einer Seilwelle, die Gesetze gelten jedoch für jede Transversalwelle.Die Reflexion einer Wellen an festen/losen Enden wird beschrieben und mit ...
Virtuelle Experimente - Bewegung von Elektronen im E- und B-Feld
Konzipiert ist die Lernumgebung insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Auf phänomenologischer Ebene und für einführende Betrachtungen können Teile der Seite aber auch problemlos in der Mittelstufe zum Einsatz kommen. Inhaltlich abgedeckt werden fünf schulrelevante Bereiche: - die Beschleunigung von geladenen Teilchen im Längsfeld (Elektronenkanone) - ...
Quelle
- Lehrer-Online (67)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (66)
- Deutscher Bildungsserver (64)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (23)
- Bildungsserver Hessen (16)
- Bildungsmediathek NRW (13)
- Niedersächsischer Bildungsserver (10)
- Handwerk macht Schule (5)
- LEIFIphysik (3)
- Elixier Community (3)
- CONTAKE (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (73)
- Elementarbildung (68)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (67)
- Elementarbildung Allgemein (60)
- Sprachen und Literatur (51)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (43)
- Deutsch (43)
Schlagwörter
- Reflexion (94)
- Elementar+ (36)
- Mediennutzung (22)
- Digitale Medien (22)
- Diskussion (20)
- Digitales Medientagebuch (19)
- Analoge Medien (19)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (126)
- Sekundarstufe I (112)
- Elementarbildung (73)
- Primarstufe (39)
- Berufliche Bildung (33)
- Fort- und Weiterbildung (24)
- Hochschule (11)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (55)
- Arbeitsmaterial (31)
- Arbeitsblatt (22)
- Interaktives Material (6)
- Simulation (5)
- Audio (3)
- Video/animation (2)