Boom - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Warum bauen Ritter Burgen? Kinderunis erleben einen wahren Boom und auch die Unis profitieren davon.
Kinder haben viele Fragen. Und wer könnte diese besser beantworten als ein waschechter Universitätsprofessor. Kein Wunder, dass Kinderunis seit drei Jahren einen wahren Boom erleben. Mittlerweile gehört es für jede Universität zum guten Ton, Kindervorlesungen im Vorlesungsverzeichnis zu haben. Die Universität Tübingen als ´´Pionierin der Kinderuniversität´´ steht ...
Schulen kommen in Bewegung. Kinder bewegen sich heute nicht nur im Sportunterricht.
Bewegung ist schwer in Mode an deutschen Schulen. Und zwar nicht nur im Sportunterricht: Auch vor Pausen und Unterricht macht die Bewegung nicht Halt. Für diesen Boom sorgen sowohl der Anstieg von übergewichtigen Kindern, als auch die Erkenntnis, dass Lernen mit Bewegung besser klappt.
Energie aus der Erde
Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...
"Die sind auch völlig ungeniert im Fragen und Staunen." Ein Pionier der Kinderuni: Der Physiker Joachim Treusch.
Er gilt als Pionier der Kinderunis: Schon vor dreißig Jahren nahm Prof. Joachim Treusch, heute Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, Kinder mit in die Uni, um ihnen die Welt der Physik zu erklären. Und auch heute noch schwärmt er von dem Wissensdurst, den Kinder mitbringen. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit ihm über den Boom von Kinderunis, ...
Energie aus der Erde
Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...
Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen
Ganz gleich, ob in der Tagespresse, im Fernsehen, im Internet oder im Radio: Nahezu jede Wirtschaftsnachricht weist einen Bezug zur ökonomischen Gesamtsituation eines Landes auf. Aber was ist unter Konjunktur zu verstehen? Warum gibt es immer wieder ein Auf und Ab? Und kann man die Konjunktur steuern, etwa im Zuge der aktuellen Coronakrise? Antworten auf diese und weitere ...
Zwischen Stagnation und Boom die Beschäftigtenentwicklung in ostwestfälischen Mittelstädten 20082018
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den 21 Mittelstädten Ostwestfalen-Lippes hat sich im Zeitraum von 2008 bis 2018 mit einer Zunahme von 18% insgesamt sehr positiv entwickelt. Vergleicht man jedoch die Werte der einzelnen Mittelstädte untereinander, so stößt man auf gravierende Unterschiede...
Bildung als Privatsache: Privatschulen und Nachhilfeanbieter auf dem Vormarsch. (Privatisierungsreport 5)
Report (68) S. zum Thema der Zunahme der Privatschulen, Rendite mit Privatschulen, Qualitätscheck und Privatschullobby und über Nachhilfeinstitute als ´ideale Partner` der staatlichen Schulen? (mit Boom auf dem Nachhilfemarkt, Reformimpulse und neue Bildungsgleichheit?, Qualitätscheck: Wie gut sind kommerzielle Institute? Steuerprivilegien für Nachhilfeanbieter und ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Lehrer-Online (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Schulwesen Allgemein (3)
- Wärmelehre (2)
- Volkswirtschaft (2)
- Wirtschaft (2)
- Politik (2)
- Außerschulischer Lernort, Aktivitäten, Klassenfahrt, Exkursion (2)
Schlagwörter
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (12)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Primarstufe (5)
- Hochschule (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)