Blutspende - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Blutspende - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Blut und Blutspenden - DRK Materialien
Sie erfahren Wissenswertes rund um die Themen Blut und Blutspende. Schwerpunkte sind dabei Blutzusammensetzung und -funktionen, Immunreaktion sowie was mit gespendetem Blut passiert. Aktuell (02/23) sind keine Unterrichtsmaterialien mehr verfügbar.
DRK-Blutspendetermine in Baden-Württemberg und Hessen
Suchen sie bequem die Termine der Blutspendedienste in Baden-Württemberg und Hessen, entweder nach Ort oder Datum.
Blutspende und -aufbereitung
In drei kurzen Erklärvideos wird detailliert der Ablauf einer Blutspende sowie deren Aufarbeitung und Untersuchung etwa auf HIV in einer Blutbank dargestellt. Dabei helfen jeweils passende Beobachtungsaufträge und zusätzliche Informationstexte. Im eher simpel gestalteten ʺLerncheckʺ bzw. auf Übungsseiten können die SuS die Antworten zur Kontrolle selbst ...
Interaktives Begleitmaterial: Blutgruppen und Blutspende
Hier finden Sie das interaktive Begleitmaterial zu der Unterrichtseinheit "Blutgruppen und Blutspenden".
Das Blut
Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) bietet eine ausführliche Webseite, über welche sich Lehrkräfte weitere Informationen und Materialien für den Unterricht herunterladen können.
Das Blut
Das 2020 publizierte ʺDigitale Lehrmittel: Das Blutʺ ist zusammen mit weiteren Informationen und Materialien auf der Webseite des Blutspendediensts des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) für den Unterricht kostenlos nutzbar.
Das Rhesus-System
Kurz und knapp wird auf der Lernplattform SERLO das Rhesus - System und seine Bedeutung etwa bei Schwangerschaften dargestellt.
Blutgruppen und Blutspende
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das menschliche Blutgruppensystem und den Ablauf einer Blutspende kennen. Ergänzt wird die Unterrichtseinheit durch interaktives Begleitmaterial, das aus vier interaktiven Übungen besteht.
Landsteiner-Versuch und Blutgruppenmodelle
Die SchülerInnen können am Arbeitsmaterial von Nils Raschke zum Landsteiner - Versuch die Beobachtung machen, dass es offensichtlich drei verschiedene Blutgruppen gibt (AB wurde erst später entdeckt). Nach Erarbeitung der 4 Blutgruppen mit dem Landsteiner-Versuch sollte die Ursache für die Verklumpung in den Blick genommen werden. Mit den Modellen lässt sich das hier ...
Landsteiner-Versuch und Blutgruppenmodelle
Die SchülerInnen können am Arbeitsmaterial von Nils Raschke zum Landsteiner - Versuch die Beobachtung machen, dass es offensichtlich drei verschiedene Blutgruppen gibt (AB wurde erst später entdeckt). Nach Erarbeitung der 4 Blutgruppen mit dem Landsteiner-Versuch sollte die Ursache für die Verklumpung in den Blick genommen werden. Mit den Modellen lässt sich das hier ...