Blütenbestäubung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
ʺHummelblüteʺ Lerchensporn: Nutzung und Blüteneinbruch der Erdhummel (Bombus terrestris)
Zuerst wird im Kurzvideo (6:17min, 1997) gezeigt, wie eine Gartenhummel mit ihrem langen Rüssel leicht an den Nektar des Lerchensporns gelangt. Durch die wechselseitige Anpassung kann man die Blütenform als ʺHummelblüteʺ bezeichnen. Die Kurzrüsselige Erdhummel muss dagegen ʺeinbrechenʺ, indem sie ein Loch in die Blüte beißt.
Bestäubungsmechanismus einer ʺHummelblüteʺ (des Wiesen-Salbeis) - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Bestäubungsmechanismus einer typischen ʺHummelblüteʺ am Beispiel des Wiesensalbeis ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Dies ist auch als typisches Beispiel für die Coevolution benutzbar. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die ...
Quelle
Systematik
- Biologie (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
- Hummeln (1)
- Vermehrung (1)
- Allgemeine Botanik (1)
- Botanik (1)
- Gliederfüßer (1)