Binomialkoeffizienten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Binomialkoeffizienten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fakultäten und Binomialkoeffizienten
Auf dieser Seite von mathematik.de wird anschaulich erklärt, wie man Fakultäten und Binomialkoeffizienten für kombinatorische Fragestellungen nutzt.
Fakultäten und Binomialkoeffizienten
Auf dieser Seite von mathematik.de wird sehr anschaulich erklärt, wie man Fakultäten und Binomialkoeffizienten für kombinatorische Fragestellungen nutzt.
Potenzregel
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Die Potenzregel ist die grundlegendste Regel der Differentialrechnung. Hier wird sie erläutert.
Kombinatorik
In diesem Kapitel werden zentrale Rechenverfahren der Kombinatorik veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Summenregel, der Produktregel, dem Binomialkoeffizienten und der Kombination mit Wiederholung.
Potenzmenge
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier geht es um die Potenzmenge.
Fakultäten, Binomialkoeffizienten und ein Trikottausch
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Fakultäten und Binomialkoeffizienten schreiben die Lernenden ein Programm, das nach Möglichkeiten sucht, die Trikots beim Trikottausch zwischen zwei Mannschaften in einer bestimmten Art zu vergeben. Der Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeit und relativer Häufigkeit wird an einem spannenden Beispiel spielerisch vorgestellt. Auch dazu ...
Kombinatorik Beispiele: wie man vertauschen und kombinieren kann | W.12.01
Es gibt für fast jeden Typ von Vertauschungsmöglichkeiten eine Formel. Es gibt Kombinationen, Permutationen, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, und vieles mehr. Manchmal hilft auch einfach Nachdenken. Für einige Vertauschungsmöglichkeiten gibt gute Vorgehensweisen, ohne irgendwelche Formeln. Hier sind ein paar Beispiele dazu.
Kombinatorik Beispiele: wie man vertauschen und kombinieren kann, Beispiel 3 | W.12.01
Es gibt für fast jeden Typ von Vertauschungsmöglichkeiten eine Formel. Es gibt Kombinationen, Permutationen, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, und vieles mehr. Manchmal hilft auch einfach Nachdenken. Für einige Vertauschungsmöglichkeiten gibt gute Vorgehensweisen, ohne irgendwelche Formeln. Hier sind ein paar Beispiele dazu.
Kombinatorik Beispiele: wie man vertauschen und kombinieren kann, Beispiel 1 | W.12.01
Es gibt für fast jeden Typ von Vertauschungsmöglichkeiten eine Formel. Es gibt Kombinationen, Permutationen, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, und vieles mehr. Manchmal hilft auch einfach Nachdenken. Für einige Vertauschungsmöglichkeiten gibt gute Vorgehensweisen, ohne irgendwelche Formeln. Hier sind ein paar Beispiele dazu.
Kombinatorik Beispiele: wie man vertauschen und kombinieren kann, Beispiel 2 | W.12.01
Es gibt für fast jeden Typ von Vertauschungsmöglichkeiten eine Formel. Es gibt Kombinationen, Permutationen, Fakultäten, Binomialkoeffizienten, und vieles mehr. Manchmal hilft auch einfach Nachdenken. Für einige Vertauschungsmöglichkeiten gibt gute Vorgehensweisen, ohne irgendwelche Formeln. Hier sind ein paar Beispiele dazu.