Binomial-Verteilung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Binomialverteilung (Ziehen mit Zurücklegen): was ist das? Wie rechnet man damit richtig? | W.16
Die Binomialverteilung gehört zu den wichtigsten Verteilungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Man wendet sie an, wenn es nur zwei möglichen Ausgänge gibt und wenn sich die Wahrscheinlichkeit nie ändert (also bei Ziehen mit Zurücklegen). Man berechnet mit ihr die W.S. eine ganz bestimmte Anzahl von Treffern zu erzielen. (Die Anzahl der Treffer muss ganzzahlig sein, es ...
Was ist schon normal? - von der Binomial- zur Normalverteilung
Die Untersuchung von Binomialverteilungen führt über den integralen und lokalen Grenzwertsatz zu ihrer Approximation durch die Normalverteilung (Sek II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 1 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem, Teil 3 | W.19.01
Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wirds natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (108)
- Bildungsserver Hessen (53)
- Deutscher Bildungsserver (22)
- Lehrer-Online (19)
- MELT (4)
- Select Hessen (3)
- Handwerk macht Schule (2)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Elixier Community (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (115)
- Mathematik (101)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (86)
- Politik (54)
- Geographie (35)
- Wirtschaft (33)
- Verteilung und Umverteilung (26)
Schlagwörter
- Vertrauensintervall (27)
- Ablehnungsbereich (15)
- Einseitiges Konfidenzintervall (15)
- Beidseitiges Konfidenzintervall (12)
- Irrtumswahrscheinlichkeit (12)
- Konfidenzintervall (12)
- Binomialkoeffizient (12)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (186)
- Sekundarstufe I (173)
- Primarstufe (18)
- Berufliche Bildung (10)
- Hochschule (6)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (26)
- Arbeitsmaterial (24)
- Arbeitsblatt (17)
- Karte (15)
- Video/animation (10)
- Nachschlagewerk (6)
- Simulation (4)