Bildungsmonitoring - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bildungsmonitoring - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (KMK-Projekt UDiKom)
Teil 2 des im Modul 1 “Leistungsmessung und Kompetenzdiagnostik in der Schule“ im Projekt UDiKom geplanten Studienbriefs behandelt das Thema “Bildungsmonitoring auf der Systemebene“. Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Ergebnisse von Large-Scale-Assesments wie TIMSS, PISA und IGLU zu verstehen und angemessen zu interpretieren. Unter dem Menüpunkt ...
Bildungsmonitoring - ein Dossier von bpd.de und WZB
Nach dem "PISA-Schock" haben Bund und Länder beschlossen, das Bildungssystem mithilfe wissenschaftlicher Verfahren systematisch zu beobachten, um mehr über die Ursachen von Problemen im Bildungssystem zu erfahren. Doch inwieweit kann das "Bildungsmonitoring" helfen, die Qualität des Bildungswesens zu verbessern? Welche Risiken und Nebenwirkungen zeichnen ...
Schulinterne Evaluation Hamburg
Schulinterne Evaluation ist kurzgefasst die systematische Erfassung von und Arbeit mit Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, z.B. zur Begleitung von Fördermaßnahmen, zur Rechenschaftslegung oder für fundierte Entscheidungen im Team. Dabei bestimmen die Schulen selbst, was sie evaluieren möchten, welche Daten sie dafür brauchen, welche Methoden sie dabei ...
Informationen zum landeseinheitlichen IT-gestützten Bildungsmanagementsystem Sachsen-Anhalt (BMS-LSA)
Das BMS-LSA ist ein Softwaresystem für die Unterstützung sämtlicher Verwaltungs-, Planungs und Statistikprozesse für Schulen, Schulbehörden und weitere an schulischen Prozessen beteiligte Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt. Es ist Teil der digitalen Agenda der Landesregierung und soll Defizite bei der IT-Infrastruktur beheben, damit ein bedarfsgerechter und ...
Qualitätssicherung in Schulen
Informationsseite der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Thematik ´Qualitätssicherung in Schulen´.
Bildungsmonitor 2024: Sachsen wieder vorn Bremen erneut hinten - beim Deutschen Schulportal
Wie schneiden die 16 Bildungssysteme der Länder aus bildungsökonomischer Sicht ab? Die Ergebnisse des jährlichen Bildungsmonitors Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wurden am 30. August 2024 veröffentlicht.
Der kommunale Bildungsbericht für die Stadt Dortmund als Beispiel regionaler Bildungsberichtserstattung
Die Powerpoint-Präsentation "Der kommunale Bildungsbericht für die Stadt Dortmund als Beispiel regionaler Bildungsberichtserstattung" geht näher auf den Bildungsbericht der Stadt Dortmund und dessen Entstehung ein. Vortrag im Rahmen der KBBB-Herbsttagung 2007 zu „Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive“ (AG 1) am ...
Orientierungsrahmen Schulqualität Hamburg
Der Orientierungsrahmen beschreibt, was in Hamburg unter einer guten Schule verstanden wird und was die Ziele gelingender Schul- und Unterrichtsentwicklung sind. Damit bietet er allen an Schule Beteiligten Orientierung und Hilfestellung auf ihrem Weg.
Schule in Zahlen (Bremen)
Das Referat 10 - Statistik, Bildungsmonitoring der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen bietet Statistiken zu folgenden Bereichen: Unterrichtsausfall, Schülerzahlen und Klassen an allgemein und berufsbildenden Schulen sowie Privatschulen, Zahlen zur Fremdsprachenerhebung, kursstatistische Auswertungen zur gymnasialen Oberstufe sowie landesspezifisch nach ...
Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs
Als wichtiger Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich wurden zum 1. März 2019 zwei neue Institutionen unter der Rechts- und Fachaufsicht des Kultusministeriums errichtet, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung" (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg" (IBBW). Das ZSL bildet den Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, ...