Bildungserfolg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bildungserfolg - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in ist mitentscheidend für den Bildungserfolg." Praxisseminare für Pädagoginnen und Pädagogen
Der Verein ChangeWriters hat sich zum Ziel gesetzt, den Lernerfolg von Schüler*innen, die als "unbeschulbar" gelten, zu fördern. Er orientiert sich an der Tagebuch-Methode der "Freedom Writers" aus den USA, durch die Jugendliche eine bessere Beziehung zu ihren Lehrkräften aufbauen und lernen, an sich selbst zu glauben. In Praxisseminaren vermittelt der ...
Ziele der Leitperspektive
Prävention und Gesundheitsförderung zielen auf die Förderung von Lebenskompetenzen und Stärkung von persönlichen Ressourcen ab. Kinder und Jugendliche sollen dabei unterstützt werden, altersspezifische Entwicklungsaufgaben bewältigen zu können. Eine Voraussetzung dafür ist auf Seiten der Erwachsenen eine Haltung, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich im ...
Kita, Schule, Familie - in gemeinsamer Verantwortung
Zunächst wird in diesem Online-Artikel die Bedeutung von Familie, Kindertageseinrichtung und Schule für die Erziehung und Bildung von Kindern herausgearbeitet. Dann wird auf die aus den wissenschaftlichen Untersuchungen zu ziehenden Konsequenzen eingegangen. In diesem Kontext werden Begriff und Ziele der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, Erzieherinnen ...
Gemeinsam für eine chancengerechte Bildung Lokale Bildungsnetzwerke setzen sich für gute Bildung ein
Die Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung" ("km2 Bildung") baut an verschiedenen Programmorten Bildungsnetzwerke entlang der kompletten Bildungskette vom Eintritt in die Kita bis zum Schulabschluss auf und fördert lokale Verantwortungsgemeinschaften, um gute Bildung in strukturschwachen Gebieten zu unterstützen. Dadurch verbessert sich der Bildungserfolg ...
"Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...
"Von dem Mentoring profitieren beide Seiten." Individuelle Patenschaften junger Erwachsener für ein Kind
Das bundesweite Mentoringprogramm "Balu und Du" will gegen Chancenungleichheit in der Bildung vorgehen, indem es Grundschulkinder im außerschulischen Bereich individuell fördert. Studierende übernehmen ehrenamtlich für mindestens ein Jahr eine Patenschaft für ein Kind, mit dem sie sich einmal in der Woche treffen, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Das Programm ...
Sprachförderung - systematisch und nachhaltig. Förderung der kognitiven Entwicklung von Kindern schon im vorschulischen Bereich.
Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der ...
Unterrichtseinheit Soziale Mobilität
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen und bessere Lebensverhältnisse erreichen werden als sie selbst. Eröffnet das Bildungssystem allen Kindern dafür die gleichen Chancen? Und braucht man Abitur und Studium zum sozialen Aufstieg?
Förderprogramm Lernen mit Rückenwind in Baden-Württemberg wird 2023/2024 fortgesetzt
Lernen mit Rückenwind ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche: Mit diesem Förderprogramm sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. ...
Deutsch als Zielsprache und sprachsensibler Unterricht in Sachsen-Anhalt
"Deutsch als Zielsprache (DaZ) hat die Aufgabe, die sprachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch so zu entwickeln, dass Bildungszugang und Bildungsteilhabe gesichert sowie Bildungserfolg in deutschsprachiger Umgebung ermöglicht werden" (Lehrplanergänzung DaZ, S. 2). Die Entwicklung vom Sprach-, Lese- und ...