Berufspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Berufspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Lexikon der Arbeitsgestaltung: "Arbeits- und Berufspädagogik", "Anlernen"
Im Beitrag für das Lexikon Arbeitsgestaltung (2005) werden die Begriffe ´´Arbeits- und Berufspädagogik´´und ´´Anlernen´´ erklärt.
Bezüge zwischen handlungsorientiertem Unterricht und Reformpädagogik
Der Artikel stellt eine Ergänzung zu folgendem Titel dar: Schelten Andreas: Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: eine Auswahl, Stuttgart: Steiner, 2000.
Implizites Wissen - Die verborgene Seite des Wissens
Explizites Wissen ist Wissen, das bewusst, verbalisierbar und durch Reflexion korrigierbar ist. Erfolgreiches berufliches Handeln benötigt jedoch auch das sogenannte implizite Wissen, die verborgene Seite des Wissens. Es baut auf explizitem Wissen auf, wirkt mit ihm zusammen, ist jedoch nicht oder nur schwer mit Worten zu erfassen. Der Artikel beschreibt dieses wenig ...
Ergänzungen zu Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache - Eine Auswahl: Implizites Wissen
Der Aufsatz stellt eine Ergänzung zu folgendem Titel dar: Schelten Andreas: Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: eine Auswahl, Stuttgart: Steiner, 2000
Komplexe Arbeiten
Der Wandel der Arbeitswelt bedingt eine Zunahme an sogenannte komplexen Arbeiten, wie bspw. die Fehlersuche und -analyse an einer vernetzten Anlage. Der Aufsatz versucht darzulegen, worin komplexe Arbeiten bestehen, wie sie zu bewältigen und zu erlernen sind und welche Implikationen dies auf die Berufspädagogik hat.
Schlüsselqualifikationen
Nach einer kurzen Begriffsbestimmung werden mögliche Schlüsselqualifikationen und ein Katalog von Schlüsselqualifikationen aus berufspädagogischer Perspektive dargestellt. Der Begründung von Schlüsselqualifikationen stehen Probleme dieses Konzeptes gegenüber. Förderungsmöglichkeiten für Schlüsselqualifikationen sind abschließend thematisiert.
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz
Die Ausgabe der Online-Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik befasst sich mit der Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen und ist in drei Teile untergliedert: Teil I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Studiengänge unter dem Einfluss der universitären Studienreform. Teil II: Praxisbezüge als Kern des Professionalisierungsprozesses Teil III: Berichte ...
Ergänzungen zu Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache - Eine Auswahl: Telekommunikatives Lernen
Der Artikel stellt eine Ergänzung zu folgendem Titel dar: Schelten Andreas: Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: eine Auswahl, Stuttgart: Steiner, 2000
Berufsmotorisches Lernen in der Berufsbildung
Das berufsmotorische Lernen reicht von einer langsamen, unsicheren und Kräfte zehrenden Bewegungsausführung bis hin zur gekonnten Berufsfertigkeit, in der komplizierte Bewegungsabläufe schnell, sicher, genau und bewegungsökonomisch ablaufen. Im vorliegenden Artikel werden Begriffe des berufsmotorischen Lernens geklärt sowie auf ein Phasenschema berufsmotorischen Lernens ...
Fachgespräche
In einem modernen konstruktivistischen Unterricht berät und unterstützt die Lehrkraft einen schüler- oder gruppenindividualisierten Lernprozess über Fachgespräche. Fachgespräche entwickeln sich für die beruflichen Schulen zu einer neuen pädagogischen Aufgabe. Ziel muss es sein, eine Fachgesprächskultur in einem konstruktivistisch angelegten Unterricht aufzubauen. ...