Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Beschluss des des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB zum Deutschen Qualifikationsrahmen DQR vom 18.12.2008
Entschließung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 18.12.2008 zur Gestaltung einer Erprobungsphase für den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zur laufenden Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zur laufenden Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) vom 17. Dezember 2009
Entschließung des BIBB-Hauptausschusses zur abgeschlossenen 2. Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Entschließung des BIBB-Hauptausschusses zur abgeschlossenen 2. Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) vom 10. November 2010.
Berufsbildungsbericht 2004.
Der Berufsbildungsbericht 2004 bietet eine detaillierte Gesamtdarstellung zum Stand der Berufsbildung in Deutschland; er informiert über die Schwerpunkte der Berufsbildungspolitik der Bundesregierung und gibt einen Überblick über die Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt im Jahr 2003 sowie Ausblicke auf Trends, politische Initiativen und neue Projekte. ...
Selbstständige Berufliche Schule in Hessen
Informationen des hessischen Kultusministeriums zu Zielen und Handlungsfeldern der Selbstständigen Beruflichen Schule in Hessen.
ReBIS - Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme
Der Projektauftrag Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme (Re-BIS) hatte zum Ziel, die regionalspezifischen Informationsbedarfe auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufsbildungspolitik und -planung zu erfassen und diesbezüglich Vorschläge zu erabeiten. Der Abschlußbericht im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand ...
Gemeinsame Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2024
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2024 steht zum Herunterladen bereit.
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2010 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2010 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zum Berufsbildungsbericht 2010 stehen zum Download bereit.
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2016 der Bundesregierung
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2016 steht zum Herunterladen bereit.
Die Pilotinitiative DECVET
Die BMBF-Pilotinitiative "DECVET - Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung" (2007-2012) hatte zum Ziel, die Durchlässigkeit zwischen den Teilsystemen der Berufsbildung über Anrechnungsverfahren zu verbessern. .