Behindertenrechtskonvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Behindertenrechtskonvention - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handbuch Behindertenrechtskonvention: Eine Einleitung in Gebärdensprache
Was sind die wesentlichen Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention? Worin besteht das neue Verständnis von Behinderung? Was bedeutet eigentlich Inklusion? Um diese Fragen geht es im Handbuch Behindertenkonvention. Das Handbuch ist barrierefrei, in Leichter Sprache und in Gebärdensprache erhältlich. Einen Einblick gibt dieses Video.
Die UN- Behindertenrechtskonvention - für Schüler*innen ab 14
Die UN-BehindertenRechtsKonvention (UN-BRK) hat ein Ziel: Inklusion als Menschenrecht. Wer sie unterschreibt, verpflichtet sich dazu, Inklusion zu schaffen. In ihrem Bericht erklärt die UN, wie Deutschland seine Ziele zur Inklusion bereits umgesetzt hat. Damit Schüler*innen mitsprechen können, hat die Aktion Mensch eine Broschüre für Lehrkräfte veröffentlicht, die ...
Mit uns! Inklusion gestalten: Veröffentlichung des Landesaktionsplans 2023 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
In Hamburg gibt es seit 2012 einen Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Er fasst die Ziele und Maßnahmen des Hamburger Senats zur Herstellung von mehr Inklusion und Barrierefreiheit zusammen. Der aktuelle Landesaktionsplan 2023, der hier als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung steht, zielt darauf ab, die Rechte und die ...
Sonderpädagogische Förderung in Niedersachsen
Die sonderpädagogische Förderung in Niedersachsen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und geöffnet. Schon vor der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 wurde mit der sonderpädagogischen Grundversorgung und dem Einsatz der Mobilen Dienste der Weg zur inklusiven Schule bereitet.
Sieben Bedenken gegen Inklusion und sieben Antworten. Warum die Vorbehalte zum Thema gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung falsch sind
Nach der UN-Behindertenrechtskonvention sollte Inklusion an Schulen längst Realität sein. Doch nach wie vor gibt es Vorbehalte. Marian Indlekofer, Referent für die Belange von Menschen mit Behinderung beim VdK Bayern, setzt sich mit ihnen auseinander.
Portal "Ich kenne meine Rechte"
Das Portal "Ich kenne meine Rechte" des Deutschen Instituts für Menschenrechte präsentiert die UN-Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache und mit kleinen ergänzenden Bildern.
Richtlinie zur 'Initiative Inklusion'
Die Initiative Inklusion (2011-2016) dient der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben und ist eine der wichtigsten Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Bereitgestellt werden die Richtlinie zur Initiative Inklusion vom 9. September 2011 und weitere relevante ...
Menschenrechte - Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
Die Materialien bestehen aus didaktischen Hinweisen zu Menschenrechtsbildung sowie sechs Modulen: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation sowie Flucht und Asyl. Die Bildungsmaterialien können für die schulische und außerschulische Bildung genutzt werden. Sie sind für die Arbeit mit ...
"Wir brauchen Unterstützungssysteme für Lehrkräfte": Gemeinsamer Unterricht kann gelingen
2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Schüler/innen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten. Seitdem stellen viele Bildungseinrichtungen auf Inklusion um. Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um ein Interview mit Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Professor für Lernbehindertenpädagogik an der ...
Rechtliches zur Inklusion in Nordrhein-Westfalen
Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz wird das Gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung zum gesetzlichen Regelfall. Der Anspruch der VN-BRK, das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen in einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen zu realisieren, wird mit diesem “Ersten Gesetz zur Umsetzung ...