Begründung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Begründung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Materialgestütztes Schreiben
Sie finden hier eine Begründung für die Einführung des neuen Aufgabenformats in der Oberstufe und Hinweise auf Zielsetzungen, die mit diesem Format verfolgt werden. Das Material stammt zwar aus NRW, rekuriert aber auf die Nationalen Bildungsstandards.
Grundlegende Informationen zum „Aufbaukurs Informatik“
Grundlegende Informationen zum Aufbaukurs Informatik: Begründung, Link zum Bildungsplan, Kompetenzen, Stundentafel, Tipps für die Stundenplangestaltung, verwandte Fächer
DynaGeo: Pentagrammkonstruktion aus einem gleichschenkligen Dreieck
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Notenmitteilung und -begründung: Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte
Dieser Fachartikel zum Thema "Notenmitteilung und -begründung" zeigt situationsbezogen verschiedene Kommunikationsstrategien auf und hilft Lehrkräften somit, die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler in Vier-Augen-Gesprächen strukturiert und transparent zu beurteilen; auch im Fall von Einwänden.
Erklärvideos mit Schüler/innen erstellen: Praktische Tipps und Erfahrungen
Seit einiger Zeit erstellen meine Schüler/innen regelmäßig Erklärvideos im Unterricht. Ausführliche Überlegungen und die didaktische Begründung dazu habe ich in diesem Beitrag dokumentiert.
Marat/Sade am Berliner Ensemble
Die im Juni 2000 am Berliner Ensemble gezeigte Produktion ist  ein historisches Ereignis, wurde seine Aufführung doch in diesem eng mit dem Namen Bertolt Brecht verbundenen Ostberliner Theater, das nach dessen Tod 1956 von seiner Witwe Helene Weigel geleitet wurde, seinerzeit mit der Begründung abgelehnt, es handle sich um ein ”konterrevolutionäres” ...
Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool
Das Webprotal von Kersten Reich, Professor für Lehr-Lern-Forschung an der Universität in Köln, bietet einen Einstieg in die Didaktik mit Hilfe des Kosntruktivismus. Die umfassende Website bietet neben begrifflichen Klärungen und der Begründung der Methode, beispielhafte Anwendungen für den Unterricht sowie Praxiserfahrungen.
Schlüsselqualifikationen
Nach einer kurzen Begriffsbestimmung werden mögliche Schlüsselqualifikationen und ein Katalog von Schlüsselqualifikationen aus berufspädagogischer Perspektive dargestellt. Der Begründung von Schlüsselqualifikationen stehen Probleme dieses Konzeptes gegenüber. Förderungsmöglichkeiten für Schlüsselqualifikationen sind abschließend thematisiert.
Berufsbildungsberatung - Begründung und Präzisierung eines handwerksspezifischen Konzeptes
Die Dissertation befasst sich mit den organistorischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Hintergründen von Berufsbildungsberatung. Der Autor begründet und präzisiert ein handwerksspezifisches Konzept, in dessen Mittelpunkt das Angebot von Bildungsdienstleistern steht.
Einstieg: Kant-Zitate
Die Zitate Kants auf Plakaten dienen zum Einstieg in das gesamte Themenfeld. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zunächst über ihr Verständnis der an der Wand angebrachten Zitate aus und entscheiden sich dann für ein Zitat, das sie persönlich für besonders wichtig halten. Ihr jeweiliges Verständnis und die Begründung bringen sie dann ins Plenum. Abschließend ...