Bürgerrechte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bürgerrechte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.
Zeitschrift Vorgänge
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, hrg. von der Humanistischen Union (2020)
Meinungsfreiheit in Zeiten der Internetkommunikation
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. 58. Jahrgang, Nummer 225/226 (Hefte 1-2/2019), Juli 2019
Perspektiven der Suizidbeihilfe
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. 59. Jahrgang, Nummer 229 (Heft 1/2020), Juli 2020
Wohnen - die neue soziale Frage
vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. 58. Jahrgang, Nummer 228 (Heft 4/2019), erschienen im März 2020 
Lernmodul: Menschenrechte - „libres et égaux“
Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es.“ So lautet Artikel 1 der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“ vom 26. August 1789. Welche Rechte wurden in der Erklärung festgeschrieben, und was bedeuteten sie für die Menschen? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
”Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin” (1791) von Olympe de Gouges
Mit ihrer ”Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin” war Olympe de Gouges die erste Person, die wirklich umfassende Menschen- und Bürgerrechte formuliert hat.
Pan-EU Youth
Pan-EU Youth ist eine Online-Plattform für junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren, auf der sie bloggen, abstimmen und Videos zu Bürgerschaftsfragen, die sie interessieren, teilen können. Die Plattform wird von Schulen und Lehrkräften in zahlreichen verschiedenen Unterrichtsfächern, wie Informationstechnologie, Ethik, Sozialkunde und Bürgerkunde, sowie im ...
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz
Das Portal beschäftigt sich kritisch mit dem deutschen Grundgesetz und bietet damit eine Diskussionsgrundlage für den Unterricht.