Bürgerinnen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bürgerinnen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Diese Seite stellt einige Beteiligungsverfahren sowie die Qualitätsansprüche an eine erfolgreiche Beteiligung vor (Baden-w. Landeszentrale für politische Bildung 2020).
Bürgerrat Klima
Durch Los ausgewählte Bürgerinnen und Bürger diskutierten 2021 über mögliche Maßnahmen zum Umgang mit der Klimakrise. (2022)
Bürgerdialog Zukunftstechnologien
Das erste Thema des auf insgesamt vier Jahre angelegten Bürgerdialogs ist die Hightech-Medizin.Das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF) schafft ein Forum für den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft und Politik. Im Bürgerdialog Zukunftstechnologien werden Chancen und mögliche Risiken von Zukunftstechnologien diskutiert. Ergebnis ...
Hessen gegen Hetze
Die Meldeplattform ʺHessen gegen Hetze“ bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, potenzielle Hassrede bzw. Hate Speech einfach und schnell per Online-Formular, E-Mail oder Telefon zu melden (2022).
Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 wählten deutsche Bürgerinnen und Bürger den neuen Bundestag. Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg hat wichtige Informationen zusammengestellt (2017).
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Sie enthält die Gesamtheit der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der europäischen Bürgerinnen und Bürger sowie aller im Hoheitsgebiet der Union lebenden Personen (2020).
Informationen zur politischen Bildung Nr. 345: Europäische Union
Im vergangenen Jahrzehnt prägten zahlreiche Krisen die Europäische Union. Eine Reform ihrer Strukturen scheint daher unumgänglich, damit die EU-Bürgerinnen und -Bürger das Europäische Projekt weiterhin mehrheitlich mittragen.
Wie funktioniert die Europawahl?
Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?
Europäischer Datenschutztag - Dossier von der Bundeszentrale für politische Bildung
Datenschutz ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Der Europäische Datenschutztag soll das Bewusstsein der Bürger und Bürgerinnen für den Umgang mit den eigenen Daten schärfen.
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) flocht ein engmaschiges Netz aus Überwachung und Bespitzelung, um die Bürgerinnen und Bürger der DDR zu kontrollieren.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Unterrichtsplanung; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 15; Höchstalter: ...